39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich damit, eine wirtschaftlich sinnvolle und technisch durchführbare Energieversorgungsmöglichkeit auf dem Gebiet der Windkraft für den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb zu finden. Zu Beginn werden die Grundlagen der Windenergienutzung theoretisch erläutert und weiters die Typen von Windrädern und deren Aufbau genau beschrieben. Als erster Arbeitsschritt wird eine Windmessung an zwei Standorten durchgeführt. Das dafür angekaufte Windmessgerät konnte die Windgeschwindigkeit und Windrichtung bestimmen und aufzeichnen. Später wurden die Daten auf den…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich damit, eine wirtschaftlich sinnvolle und technisch durchführbare Energieversorgungsmöglichkeit auf dem Gebiet der Windkraft für den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb zu finden. Zu Beginn werden die Grundlagen der Windenergienutzung theoretisch erläutert und weiters die Typen von Windrädern und deren Aufbau genau beschrieben. Als erster Arbeitsschritt wird eine Windmessung an zwei Standorten durchgeführt. Das dafür angekaufte Windmessgerät konnte die Windgeschwindigkeit und Windrichtung bestimmen und aufzeichnen. Später wurden die Daten auf den Computer übertragen und ausgewertet. Ausschlaggebend für die Windenergienutzung ist die durchschnittliche Wind- geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum. Diese konnte aus den gemessenen Daten ermittelt werden. Daraus wurde dann der Energieertrag in kWh pro Jahr errechnet. In weiterer Folge werden alle Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage beeinflussen, angeführt und das Ergebnis einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsberechnung präsentiert. Zum Schluss wird ein Konzept dargestellt, wie die Windkraftanlage optimal installiert und in Betrieb genommen werden kann.
Autorenporträt
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, habe ich mich schon seit der frühen Kindheit für technische Gerätschaften aller Art und auch für die Natur interessiert. Die visionären Ideen meines Vaters und meine Ausbildung an der HLFS St. Florian trugen schließlich dazu bei, mich näher mit dem Thema "Alternative Energien" zu beschäftigen.