24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Alte Geschichte befasst sich längst nicht mehr nur mit Inschriften und antiken Quellen. Sie zählt viel mehr unter den Geisteswissenschaften zu den Vorreiter-Disziplinen im Bereich EDV- und Multimedia-gestützte Anwendungen. Der vorliegende Sammelband spiegelt das Ergebnis einer Tagung zum Thema Multimedia in den Altertumswissenschaften wider. Fächerübergreifend reflektieren Althistoriker, Geowissenschaftler und Medienpädagogen über das Potential und die Probleme beim Einsatz der Neuen Medien im Bereich der Alten Geschichte ¿ sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Das Spektrum reicht von…mehr

Produktbeschreibung
Alte Geschichte befasst sich längst nicht mehr nur mit Inschriften und antiken Quellen. Sie zählt viel mehr unter den Geisteswissenschaften zu den Vorreiter-Disziplinen im Bereich EDV- und Multimedia-gestützte Anwendungen. Der vorliegende Sammelband spiegelt das Ergebnis einer Tagung zum Thema Multimedia in den Altertumswissenschaften wider. Fächerübergreifend reflektieren Althistoriker, Geowissenschaftler und Medienpädagogen über das Potential und die Probleme beim Einsatz der Neuen Medien im Bereich der Alten Geschichte ¿ sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Das Spektrum reicht von der Analyse bestehender Multimedia-Produkte über Erfahrungsberichte zur Realisierung und Umsetzung neuer Konzepte bis hin zur Frage der Evaluation computer-gestützter Anwendungen. Die Einzelbeiträge beleuchten Fragen zur computer-basierten Visualisierung historischer Inhalte thematisieren die Leistungs- und Wirkungsfähigkeit von Lernplattformen und studentischen Multimedia-Produktionen. Darüber hinaus geben sie sowohl einen Überblick über gegenwärtige Forschungsfragen als auch Einblicke in aktuelle Projekte. Die Autoren sind aufgrund ihrer langjährigen Forschungen und praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der »Alten Geschichte und Multimedia« ausgewiesene Fachleute in diesem Bereich.
Autorenporträt
Tatjana Timoschenko M.A. studierte Geschichte, Französisch, Medienkultur und Film in Hamburg und Paris. Sie war von 2004-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Hamburg und ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier im Sonderforschungsbereich 600 'Fremdheit und Armut'. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich E-Learning und Multimedia-Produktion für die schulische und universitäre Lehre. Derzeit arbeitet sie an einer DVD zum Multikulturellen Ägypten und promoviert über die 'Darstellung von Antike in TV-Dokumenationen'. Angelika Meier M.A. studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Sie ist seit 2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der sog. Berufsqualifizierenden Lehre, Studienberaterin und Studiumsmanagerin im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg. Sie lehrte an den Universitäten Hamburg, Marburg und der Humboldt Universität zu Berlin im Bereich der Alten Geschichte. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich E-Learning und Multimedia-Produktion. Prof. Dr. Christoph Schäfer studierte Geschichte und Buchwissenschaften in Mainz und Dijon. Er war von 2003-2008 Prof. für Alte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er Prof. für Alte Geschichte an der Universität Trier. Seine Forschungspunkte liegen in der Hellenistischen Herrschaftslegitimation bei den Nachfolgern Alexanders d. Gr., in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Republik und Kaiserzeit, der Geschichte der Spätantike bis zur Völkerwanderung, der Antiken Schifffahrt sowie im Bereich Multimedia und E-Learning.