Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 39,89 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Die Staatlichen Museen Kassel besitzen in ihrer Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum erlesene Sammlungen altdeutscher Malerei. Die Spannweite reicht vom Altarflügel aus Merxhausen um 1370 bis zu einer Bildergruppe der "Dürer-Renaissannce" vom Ende des 16. Jahrhunderts. Dürers "Bildnis der Elsbeth Tucher" gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der Gemäldegalerie. Zusammen mit weiteren Nürnberger Porträts aus derselben Epoche kam es vermutlich bereits um 1600 nach Kassel. Den ältesten erhaltenen Kasseler Sammlungsbestand an Tafelgemälden aber bilden einige Werke…mehr

Produktbeschreibung
Die Staatlichen Museen Kassel besitzen in ihrer Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum erlesene Sammlungen altdeutscher Malerei. Die Spannweite reicht vom Altarflügel aus Merxhausen um 1370 bis zu einer Bildergruppe der "Dürer-Renaissannce" vom Ende des 16. Jahrhunderts. Dürers "Bildnis der Elsbeth Tucher" gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der Gemäldegalerie. Zusammen mit weiteren Nürnberger Porträts aus derselben Epoche kam es vermutlich bereits um 1600 nach Kassel. Den ältesten erhaltenen Kasseler Sammlungsbestand an Tafelgemälden aber bilden einige Werke von Lucas Cranach d. Ä., unter denen ein kleiner Flügelaltar aus der Frühzeit des Meisters hervorragt. Mehrere Hauptwerke wie Altdorfers "Kreuzigung" und Baldungs "Herkules und Antäus" kamen erst um 1900 hinzu, in derselben Epoche wurde die Sammlung der Gemäldegalerie durch den unerschöpflich reichen Bildertisch für Asymus Stedelin von Martin Schaffner gekrönt. Der vorliegende Katalo g von Anja Schneckenburger-Broschek erfaßt den Kasseler Bestand erstmals in ausführlicher Form, wobei die Autorin allen technischen, historischen und kuntwissenschaftlichen Fragen bis auf den Grund nachgeht und viele neue Ergebnisse vorlegen kann.