Friedrich Nietzsche
Broschiertes Buch
Also sprach Zarathustra I - IV
Versandkostenfrei!
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
»Ich möchte verschenken und austheilen, bis die Weisen unter den Menschen wieder einmal ihrer Thorheit und die Armen wieder einmal ihres Reichthums froh geworden sind.« Friedrich Nietzsche
'Also sprach Zarathustra' ist Friedrich Nietzsches berühmtestes Werk. Die Schlagwörter vom 'Übermenschen' oder vom 'Willen zur Macht' sind allseits bekannt und können hier in den Geschichten von dem Weisheitslehrer Zarathustra im Original nachgelesen werden.
'Also sprach Zarathustra' ist Friedrich Nietzsches berühmtestes Werk. Die Schlagwörter vom 'Übermenschen' oder vom 'Willen zur Macht' sind allseits bekannt und können hier in den Geschichten von dem Weisheitslehrer Zarathustra im Original nachgelesen werden.
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns. Seine Werke von der ¿Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik¿ bis ¿Also sprach Zarathusträ gewannen großen Einfluss auf die Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Heute gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne. Sein Werk ist im Deutschen Taschenbuch Verlag in zahlreichen Ausgaben lieferbar.

Produktdetails
- dtv Taschenbücher 30154
- Verlag: DTV / De Gruyter
- 19. Aufl.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: März 1966
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 119mm x 23mm
- Gewicht: 242g
- ISBN-13: 9783423301541
- ISBN-10: 3423301546
- Artikelnr.: 08121998
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
www.dtv.de
+49 (089) 381670
In einer idealen Schriftgestalt: Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
Von Lorenz Jäger
Nietzsches "Also sprach Zarathustra" ist vermutlich sein am meisten zitiertes (fast sprichwörtlich ist der Titel geworden), aber auch am wenigsten gelesenes Werk, jedenfalls wenn man unter "Lesen" nicht nur die Suche nach markanten Stellen versteht, sondern das Erfassen des Ganzen. Es ist fremder geworden als die anderen Schriften, die Fülle der Figuren - von den Tieren über die Widersacher, die "letzten Menschen" oder den "Geist der Schwere" bis zu den "Töchtern der Wüste", nicht zu vergessen die falschen Freunde wie jener, der "Zarathustras Affe" genannt wird -, schon diese Fülle ist schwer überschaubar, und dann ist auch der
Von Lorenz Jäger
Nietzsches "Also sprach Zarathustra" ist vermutlich sein am meisten zitiertes (fast sprichwörtlich ist der Titel geworden), aber auch am wenigsten gelesenes Werk, jedenfalls wenn man unter "Lesen" nicht nur die Suche nach markanten Stellen versteht, sondern das Erfassen des Ganzen. Es ist fremder geworden als die anderen Schriften, die Fülle der Figuren - von den Tieren über die Widersacher, die "letzten Menschen" oder den "Geist der Schwere" bis zu den "Töchtern der Wüste", nicht zu vergessen die falschen Freunde wie jener, der "Zarathustras Affe" genannt wird -, schon diese Fülle ist schwer überschaubar, und dann ist auch der
Mehr anzeigen
Stil im überbordenden Wortwitz und mit den ständigen Sprachspielen nur einer langsamen Lektüre günstig.
Die ersten beiden Bände der "Basler Ausgabe", die nun, von Ludger Lütkehaus und David Marc Hoffmann herausgegeben, bei Stroemfeld erschienen sind, einem für seine kritischen Editionen legendären Verlag, sind für Leser eine wirkliche Freude. Auch wenn das Pathos des Edierens inzwischen den ganzen denkbaren Kreis seiner Möglichkeiten ausgeschritten hat, indem man nun ganz auf die Werke setzt statt auf die Notizen des Nachlasses. Man druckt die Ausgaben letzter Hand. Nietzsche hatte an der typographischen Gestaltung Anteil genommen. Tatsächlich handelt es sich um eine Schriftgestalt, die dem durch Satzzeichen, Absätze und Hervorhebungen dynamisierten Text geradezu ideal entgegenkommt.
Zarathustra ist der Gegenprophet, der vom Christlichen nicht loskommt. Dem "Nachtwandler-Lied", vielleicht dem ergreifendsten Text, den Nietzsche überhaupt verfasst hat, präludiert eine mitternächtliche Glocke. Rhetorische Formeln aus der Bergpredigt stehen im Versprechen "neuer Tafeln" neben der Erinnerung an die Zehn Gebote. Versprengte Teile der Religion! Einmal liest man: "Das aber ist die Wahrheit: die Guten müssen Pharisäer sein, - sie haben keine Wahl! Die Guten müssen Den kreuzigen, der sich seine eigene Tugend erfindet!" Und so kam es, dass die Wahnsinnszettel aus dem Januar 1889 auch mit "Der Gekreuzigte" unterzeichnet wurden. Das war der Preis der Gegenprophetie, den kein Zarathustra-Affe mehr zahlen muss.
Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra".
Hrsg. v. Ludger Lütkehaus und David M. Hoffmann. Basler Ausgabe. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2013. 2 Bde. 370 S., geb., 58,- [Euro]; 160 S., geb., 38,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die ersten beiden Bände der "Basler Ausgabe", die nun, von Ludger Lütkehaus und David Marc Hoffmann herausgegeben, bei Stroemfeld erschienen sind, einem für seine kritischen Editionen legendären Verlag, sind für Leser eine wirkliche Freude. Auch wenn das Pathos des Edierens inzwischen den ganzen denkbaren Kreis seiner Möglichkeiten ausgeschritten hat, indem man nun ganz auf die Werke setzt statt auf die Notizen des Nachlasses. Man druckt die Ausgaben letzter Hand. Nietzsche hatte an der typographischen Gestaltung Anteil genommen. Tatsächlich handelt es sich um eine Schriftgestalt, die dem durch Satzzeichen, Absätze und Hervorhebungen dynamisierten Text geradezu ideal entgegenkommt.
Zarathustra ist der Gegenprophet, der vom Christlichen nicht loskommt. Dem "Nachtwandler-Lied", vielleicht dem ergreifendsten Text, den Nietzsche überhaupt verfasst hat, präludiert eine mitternächtliche Glocke. Rhetorische Formeln aus der Bergpredigt stehen im Versprechen "neuer Tafeln" neben der Erinnerung an die Zehn Gebote. Versprengte Teile der Religion! Einmal liest man: "Das aber ist die Wahrheit: die Guten müssen Pharisäer sein, - sie haben keine Wahl! Die Guten müssen Den kreuzigen, der sich seine eigene Tugend erfindet!" Und so kam es, dass die Wahnsinnszettel aus dem Januar 1889 auch mit "Der Gekreuzigte" unterzeichnet wurden. Das war der Preis der Gegenprophetie, den kein Zarathustra-Affe mehr zahlen muss.
Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra".
Hrsg. v. Ludger Lütkehaus und David M. Hoffmann. Basler Ausgabe. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2013. 2 Bde. 370 S., geb., 58,- [Euro]; 160 S., geb., 38,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Durch seine aphoristische, bilderreiche und lyrische Form ist das Werk in der neuzeitlichen Philosophie einzigartig; es ist gleichzeitig Literatur und Philosophie.« getAbstract Mai 2007
das Buch Also sprach Zarathustra hatte ich mir bestellt, da ich schon oft von diesem berühmten Werk Nietzsches gehört hatte und da es mit dem Werk Genealogie der Moral im Zusammenhnag steht.,welches wie im Philosophieseminar an der Uni lesen. Kaum hatte ich die ersten Seite dieser im …
Mehr
das Buch Also sprach Zarathustra hatte ich mir bestellt, da ich schon oft von diesem berühmten Werk Nietzsches gehört hatte und da es mit dem Werk Genealogie der Moral im Zusammenhnag steht.,welches wie im Philosophieseminar an der Uni lesen. Kaum hatte ich die ersten Seite dieser im Erzählstil geschriebenen Geschichte gelesen, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Es ist geschrieben wie ein Märchen aus Tausend und einer Nacht, leicht verständlich,aber nicht primitiv und unglaublich spannend und dabei entspannend. Ein unendlicher Zauber entschlüpft jedem Wort und man kommt sich vor, als säße man in einer fremden Welt, fern ab des Alltagstress und dort in einem Zelt wird dann die Geschichte des Zarathustras erzählt, der von den Bergen herabstieg, um Weisheit zu verkünden. Dabeii... und hier möchte ich nicht mehr verraten, eine sehr sehr schöne Geschichte, die voller Wahrheit und Weisheit steckt. Kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für