Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Leibliches Lernen ermöglicht wichtige Erfahrungen, die den Religionsunterricht fruchtbar machen.
Was leistet der Bewegte Religionsunterricht? Welche Vorteile bietet er gegenüber herkömmlichem Unterricht und gegenüber dem imaginativen Lernweg? Gerade in der modernen Gesellschaft ist Lernen ein lebenslanger Vorgang, der den Menschen befähigt sein Leben zu meistern. Es ist auf den Körper als materiale Grundlage verwiesen, ihm kommt eine zentrale epistemische Rolle zu. Die vorliegende Pilotstudie mit bayerischen Grundschulkindern erlaubt erstmals empirisch untermauerte Aussagen. Sie zeigt…mehr

Produktbeschreibung
Leibliches Lernen ermöglicht wichtige Erfahrungen, die den Religionsunterricht fruchtbar machen.
Was leistet der Bewegte Religionsunterricht? Welche Vorteile bietet er gegenüber herkömmlichem Unterricht und gegenüber dem imaginativen Lernweg? Gerade in der modernen Gesellschaft ist Lernen ein lebenslanger Vorgang, der den Menschen befähigt sein Leben zu meistern. Es ist auf den Körper als materiale Grundlage verwiesen, ihm kommt eine zentrale epistemische Rolle zu. Die vorliegende Pilotstudie mit bayerischen Grundschulkindern erlaubt erstmals empirisch untermauerte Aussagen. Sie zeigt gleichzeitig den weiteren Forschungsbedarf auf.

Was leistet der Bewegte Religionsunterricht? Welche Vorteile bietet er gegenüber herkömmlichem Unterricht und gegenüber dem imaginativen Lernweg?

Gerade in der modernen Gesellschaft ist Lernen ein lebenslanger Vorgang, der den Menschen befähigt sein Leben zu meistern. Es ist auf den Körper als materiale Grundlage verwiesen, ihm kommt eine zentrale epistemische Rolle zu. Die vorliegende Pilotstudie mit bayerischen Grundschulkindern erlaubt erstmals empirisch untermauerte Aussagen. Sie zeigt gleichzeitig den weiteren Forschungsbedarf auf.
Autorenporträt
Dipl.-Theologie Ulrich Riegel, geb. 1966, vertritt die Stelle einer 'Lehrkraft für besondere Aufgaben' am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg.