
Judith Kerr
Buch
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Buchverlag
- ISBN-13: 9783473386000
- Artikelnr.: 23918029
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In dem Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
Geht es um Anna, eine neunjährige Jüdin, mit einem berühmten Vater, besser gesagt, einem berühmten Jurnalist.Ein paar Tage, vor der Wahl, die Hitler, wie sie später erfahren sollen gewinnen wird fährt zuerst …
Mehr
In dem Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
Geht es um Anna, eine neunjährige Jüdin, mit einem berühmten Vater, besser gesagt, einem berühmten Jurnalist.Ein paar Tage, vor der Wahl, die Hitler, wie sie später erfahren sollen gewinnen wird fährt zuerst der Vater in die Schweiz und zwei Tage darauf auch Annas Mutter und ihr Bruder Max. In der Schweiz angekommen wohnen sie in einer kleinen Gaststätteam Zürichersee. Als aber ein Kopfgeld auf den Vater von Anna und Max ausgestetzt wird, fährt die Familie nach Paris, wo sie in einer Kleinen stickigen Wohnung leben. Anna und Max strengen sich in der Schule an und obwohl sie erst kurze Zeit da sind, machen sie große Fortschritte. Ob Anna jedoch das certificat d'etudes schaft, oder vielleichtsogar in der einen oder anderen Disziplin mit Auszeichnung und ob sie in Francreich bleiben müsst ihr selber lesen.<br />Mir gefällt Dieses Buch sehr gut, da die Autorin großen Wert auf Details legt.
ich empfehle das Buch ab12 Jahren, da es doch einige traurige und rassistische Stellen gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anna wohnt mit ihren Eltern und ihrem Bruder in Berlin. Ihr Vater arbeitet für eine Zeitung und der Familie geht es eignetlich sehr gut. Aber dann wählen die Deutschen Hitler und Annas Vater muss aus Deutschland fliehen. Weil er seine Familie bei sich haben will müssen Anna und ihr …
Mehr
Anna wohnt mit ihren Eltern und ihrem Bruder in Berlin. Ihr Vater arbeitet für eine Zeitung und der Familie geht es eignetlich sehr gut. Aber dann wählen die Deutschen Hitler und Annas Vater muss aus Deutschland fliehen. Weil er seine Familie bei sich haben will müssen Anna und ihr bruder und ihre Mutter auch nach Frankreich ziehen. Sie wohnen in Paris aber anna kann die Sprache gar nicht und hat keine Freunde mehr.<br />Eigentlich ist das Buch sehr traurig. Ich fand es aber schön wie beschrieben wird wie es Anna geht und was sie alles in Frankreich macht. Ein schön-trauriges Buch, ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte spielt Anfang 1933 kurz vor der Wahl, die entscheidet, ob die Nazies die Macht ergreifen.
Die jüdische Familie besteht aus Anna 9 Jahre, Max 11 Jahre und die Eltern dazu.
Der Vater ,ein bekannter jüdischer Schriftsteller, merkt bald ,dass
die Nazis eine Bedrohung …
Mehr
Die Geschichte spielt Anfang 1933 kurz vor der Wahl, die entscheidet, ob die Nazies die Macht ergreifen.
Die jüdische Familie besteht aus Anna 9 Jahre, Max 11 Jahre und die Eltern dazu.
Der Vater ,ein bekannter jüdischer Schriftsteller, merkt bald ,dass
die Nazis eine Bedrohung für sie sein könnten. Mit wenig Gepäck verlassen
sie Berlin Ost. Auf die Schweiz folgt Paris,wo sie sich in einer kleinen Wohnung
ohne Geld niederlassen müssen. Ein neuer Anfang ist schwer ,muss die Familie bald
feststellen, nach längeren vergeblichen Versuchen nach neuer Arbeit erscheint ihnen
eine Hoffnung in London, wo sie wieder Fuß fassen können.<br />Man konnte sich gut in die situationen und in die Personen einfühlen,da die Situationen genau beschrieben wurden!Ich empfehle das Buch weiter an die personen ,die sich für die Judenverfolgung interessieren!!
Ich möchte etwas noch dazu fügen!:die einzige kritik ,die ich gegen das buch habe,ist, dass die Probleme so leicht in manchen situationen gelöst werden(das hält die spannung manchmal nicht so lange!)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch "Als Hitler das rosa Kaninhen stahl" handelt es sich um eine jüdische Familie in der Zeit wo Hitler mit den Nazis zur Macht kommt. Anna muss mit ihrer Familie aus deutschland nach Schweiz fliehen, weil Annas Vater ein berühmter jüdischer Schriftsteller. Sie muss ihr …
Mehr
Im Buch "Als Hitler das rosa Kaninhen stahl" handelt es sich um eine jüdische Familie in der Zeit wo Hitler mit den Nazis zur Macht kommt. Anna muss mit ihrer Familie aus deutschland nach Schweiz fliehen, weil Annas Vater ein berühmter jüdischer Schriftsteller. Sie muss ihr geliebtes rosa Kaninchen in Berlin lassen.
In der Schweiz kann Annas Vater ebenso wenig Fuß fassen wie ein halbes Jahr später in Paris. Als Annas Vater aber ein Angebot von einer Firma aus London für ein Filmskript und sie ihm 1000 Pfund anbieten reisen sie nach London und fassen endlich Fuß.<br />Ich finde das Buch war sehr interessant, weil es beschreibt wie die Menschen früher in der Nazizeit leben mussten. Ich glaube Annas Kaninchen steht für ihr altes Leben, welches sie wegen Hitler in Berlin lassen musste.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
in diesem buch geht es um hitler der eine jüdische famielie aus deutschland raus jagde und das kleine mädchen aus der familie hat in dem anderen land nur nach seinem kleinen kaninchen geweint. Und hre eltern sagten als zu ihr das sie das kaninchen vergessen hatten aber das war gar nicht …
Mehr
in diesem buch geht es um hitler der eine jüdische famielie aus deutschland raus jagde und das kleine mädchen aus der familie hat in dem anderen land nur nach seinem kleinen kaninchen geweint. Und hre eltern sagten als zu ihr das sie das kaninchen vergessen hatten aber das war gar nicht so sondern hitler hatt das kleine kaninchen gestohlen.<br />mir hat das buch sehr gut gefallen weil es sehr spannend ist .
ich empfehle es weiter weil das sehr spannend ist und sehr aufregend.
ich hoffe es lesen viele kinder
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um die neunjährige Anna, die im 2. Weltkrieg mit ihrer Familie in die Schweiz flüchtet, denn ihr Vater ist ein berühmter Journalist und Jude. Als es auch dort schlecht läuft ziehen sie aus der Gaststätte am Zürichersee aus, nach Paris, wo alles …
Mehr
In dem Buch geht es um die neunjährige Anna, die im 2. Weltkrieg mit ihrer Familie in die Schweiz flüchtet, denn ihr Vater ist ein berühmter Journalist und Jude. Als es auch dort schlecht läuft ziehen sie aus der Gaststätte am Zürichersee aus, nach Paris, wo alles besser zu werden scheint, Anna und ihr Bruder Max lernen eifrig französisch, sie lernen schnell Freunde kennen und auch die Eltern inntegrieren sich gut.
Ob sie noch nach London fahren, wie es die Mutter nach ungefähr einem Jahr will und ob Anna das "certificat d'etudes" erhält, ein Zertifikat für französische Mädchen, bleibt bis zum Schluss offen.<br />Ich finde das Buch gut, da es einen sehr guten eindruck hinterlässt, wie sich die Menschen damals zu der Zeit des zweiten Weltkriegs fühlten.
Perfekt, wennn man mal wieder meint, wie schlecht man es hat und dann sieht, wie schlecht es den Menschen damals gieng.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dient der Allgemein- und Empathiebildung.
Die Geschichte handelt zur Zeit von Hitlers Machtergreifung. Das neunjährige Mädchen Anna muss mit ihrer Familie aus Deutschland fliehen.
Das rosa Kaninchen aus dem Titel der Erzählung kann Anna bei ihrem Aufbruch aus Deutschland nicht …
Mehr
Dient der Allgemein- und Empathiebildung.
Die Geschichte handelt zur Zeit von Hitlers Machtergreifung. Das neunjährige Mädchen Anna muss mit ihrer Familie aus Deutschland fliehen.
Das rosa Kaninchen aus dem Titel der Erzählung kann Anna bei ihrem Aufbruch aus Deutschland nicht mitnehmen; es steht als Sinnbild für ihre Heimat und ihr früheres Leben, das ihr genommen wurde, weil sie es zurück lassen muss.
Es wird das Thema „Hitler“ und das „Leben im Dritten Reich“ aus Kindersicht und somit für Kinder gut nachvollziehbar dargestellt; und es werden die Begriffe aus der damaligen Zeit erklärt.
Mir gefällt die ruhige Erzählweise der Autorin, dabei ist das Buch keinesfalls langweilig oder langatmig.
Es wird auf der Gefühlsebene dargestellt, was es bedeutet bzw. wie es sich anfühlt, wenn Kinder ausgegrenzt werden, weil beispielsweise „deutsche Kinder“ nicht mit „jüdischen Kindern“ spielen dürfen.
Dennoch kommt der Roman nicht auf der Mitleidstour daher.
Diese Punkte haben mich überzeugt und ich finde die Erzählung eine gelungene Jugendliteratur.
Auf jeden Fall lesens- und empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich