82,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Jahr 2006 begann in Bolivien ein tiefgreifender Veränderungsprozess auf mehreren Ebenen. Dieser Prozess eröffnete eine Krise der sozialen Bindungen, die im Jahr 2008 deutlich wurde. Zwei gesellschaftliche Projekte standen sich gegenüber und waren nicht in der Lage, einen Raum für den Dialog zu finden. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den Prozess der bolivianischen Sozialanleihenkrise und die Art und Weise, wie ihre Lösung gehandhabt wird, zu verstehen. Das Ziel dieser Forschung ist es, den Prozess der bolivianischen Krise der sozialen Bindung und die Art und Weise, wie ihre Lösung…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahr 2006 begann in Bolivien ein tiefgreifender Veränderungsprozess auf mehreren Ebenen. Dieser Prozess eröffnete eine Krise der sozialen Bindungen, die im Jahr 2008 deutlich wurde. Zwei gesellschaftliche Projekte standen sich gegenüber und waren nicht in der Lage, einen Raum für den Dialog zu finden. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den Prozess der bolivianischen Sozialanleihenkrise und die Art und Weise, wie ihre Lösung gehandhabt wird, zu verstehen. Das Ziel dieser Forschung ist es, den Prozess der bolivianischen Krise der sozialen Bindung und die Art und Weise, wie ihre Lösung gehandhabt wird, aus einer Perspektive zu verstehen, die die Bedeutung der Machtverhältnisse und die Bekräftigung des Konflikts - also die Ablehnung von Gewalt - betont, um einen progressiven Weg aus dieser Krise zu finden. Sich also in diese Perspektive zu versetzen, um diesen Prozess zu analysieren, beansprucht wiederum, neue Leseschlüssel für ein breiteres Verständnis ähnlicher Prozesse oder politischer und sozialer Krisen unterschiedlicher Intensität zu bringen. Diese neuen Leseschlüssel können auch zur Bewältigung der aktuellen Krise und möglicherweise zur Visualisierung von schrittweisen Auswegen aus diesen Situationen beitragen.
Autorenporträt
Santiago Daroca Oller. Sociólogo boliviano de la Pontificia Universidad Católica de Chile. Doctor en Ciencias Sociales por la Universidad de Lausana. Colabora con las Naciones Unidas como experto en prevención de conflictos y construcción de la paz. Ha trabajado en varios países latinoamericanos, como Bolivia y Guatemala.