
Birgit Hedemann
Gebundenes Buch
Almas geheimer Garten - Mit dem Schinkenwurz zu Goethe
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Spannende Zeitreise auf den Spuren der NachtkerzeMette und Theo müssen die Samen alter Gemüsesorten finden, um Almas geheimen Garten zu retten. Diesmal machen sie sich auf die Suche nach der Nachtkerze und landen mit dem magischen Tulpenbaum beim Dichter Goethe in Weimar. Doch selbst der große Pflanzenkenner hat noch nie von einer Nachtkerze gehört. Woher sollen sie jetzt nur die Samen bekommen? Die brauchen Mette und Theo aber dringend, um wieder zurück in ihre Zeit reisen zu können. Zum Glück kommt Goethes Sohn Gustel ihnen zu Hilfe ...
Birgit Hedemann wurde 1964 in Oldenburg geboren. Nach dem Studium der Theologie, das sie nach Berlin führte, arbeitete sie einige Jahre in einem Kinderheim. Jetzt lebt sie mit Mann und drei Kindern in der Nähe von Oldenburg auf dem Land. Dort hat sie einen großen Garten, in dem sie Blumen und alte Gemüsesorten züchtet. Neben dem Garten gehört ihre Leidenschaft dem Schreiben von Kinderbüchern und dem Weben am Webstuhl
Die Kommunikationsdesignerin Maria Ernicke lebt in Rostock. Bereits während des Studiums sammelte sie Erfahrungen als Illustratorin für Fernsehproduktionen. Von 2011 bis 2014 arbeitete sie an den Produktionen des Kinderkanals "KiKANiNCHEN" und "Timmi Raketenflieger". Mit leichtem Strich nimmt sie den Betrachter mit auf eine visuelle Entdeckungsreise.
Die Kommunikationsdesignerin Maria Ernicke lebt in Rostock. Bereits während des Studiums sammelte sie Erfahrungen als Illustratorin für Fernsehproduktionen. Von 2011 bis 2014 arbeitete sie an den Produktionen des Kinderkanals "KiKANiNCHEN" und "Timmi Raketenflieger". Mit leichtem Strich nimmt sie den Betrachter mit auf eine visuelle Entdeckungsreise.
Produktdetails
- Südpol Lesewelt-Entdecker 3
- Verlag: Südpol Verlag
- Seitenzahl: 92
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 2. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 155mm x 13mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783943086393
- ISBN-10: 3943086399
- Artikelnr.: 47225458
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Mit dem Schinkenwurz zu Goethe" ist der dritte Band aus der Reihe "Almas geheimer Garten", in dem die beiden Kinder Mette und Theo mit Hilfe eines magischen Tulpenbaums in die Zeit reisen, um die Samen alter Gemüsesorten zu finden, um Almas geheimen Garten zu retten. Ein …
Mehr
"Mit dem Schinkenwurz zu Goethe" ist der dritte Band aus der Reihe "Almas geheimer Garten", in dem die beiden Kinder Mette und Theo mit Hilfe eines magischen Tulpenbaums in die Zeit reisen, um die Samen alter Gemüsesorten zu finden, um Almas geheimen Garten zu retten. Ein Einbrecher hatte diesen im ersten Band der Reihe zerstört. Obwohl sich bestimmte Handlungsstränge durch die Reihe ziehen, wie das Rätsel, um die Zerstörung des Gartens und die finsteren Absichten von Almas Neffen Olaf, ist es kein Problem in den dritten Band einzusteigen, wenn man keine Kenntnis der ersten beiden Abenteuer von Mette und Theo hat, da Birgit Hedemann knapp, aber ausreichend die wichtigsten Punkte der Vorgeschichte aufgreift, bevor es die beiden Kinder in ihrem neusten Abenteuer in die Zeit Goethes verschlägt.
Bevor die Geschichte losgeht, sieht man auf den ersten beiden Seiten die wichtigsten Figuren der Handlung abgebildet, aber auch die Geschichte an sich ist reichlich bebildert und die Kapitel kurz gehalten, so dass auch Leseanfänger nicht überfordert sind mit der Geschichte. Des weiteren treiben die spannenden Szenen auch etwas lesemüde Kinder durch die Handlung, denn auf Mettes und Theos Zeitreise läuft so einiges schief, so dass man bis zum Ende bangen muss, ob die beiden die Samen des Schinkenwurz finden und zurück in ihre Zeit reisen können.
Neben all der kurzweiligen Handlung und den spannenden Szenen begeistert die Verbindung von Zeitreisen, historisch belegten Hintergründen und den alten Gemüsesorten, die es nicht nur in der längst vergangenen Zeit gab, sondern auch heute noch existieren, auch wenn sie nicht mehr in jedem Laden zu finden sind. Ich finde es unheimlich interessant über alte Gemüsesorten eine Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu schlagen. Geschichte wird greifbar gemacht, durch Gegenstände, die es auch heute noch gibt. Und da man Gemüse nicht nur ansehen oder anfassen kann, sondern zubereiten und essen, wird Geschichte noch realer und erlebbar.
Damit man die Abenteuer von Mette und Theo nicht nur zwischen den Buchdeckeln verfolgen kann, hat die Autorin auf ihrer Homepage zahlreiche Rezepte zu den bislang vorgestellten Gemüsesorten aus Almas geheimen Garten gesammelt, so dass man nach dem Lesen selbst kulinarisch auf Zeitreise gehen kann.
"Almas geheimer Garten" ist eine fesselnde und kurzweilige Zeitreise-Krimi-Reihe, die Geschichte mit Spaß, Spannung und absolut kindgerecht vermittelt!
Reihen-Info:
Mit der Hammelmöhre in die Steinzeit
Mit der Saubohne zu den Wikingern
Mit dem Schinkenwurz zu Goethe
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Um alte Gemüsepflanzen für Almas geheimen Garten zu retten, reisen Mette und Theo in diesem Band in die Zeit von Goethe, um Samen der Nachtkerze zu besorgen. Hilfe bekommen sie dabei von Goethes Sohn und Goethe selbst. Weitere Probleme kommen hinzu, als Mette das Medaillon, das für …
Mehr
Um alte Gemüsepflanzen für Almas geheimen Garten zu retten, reisen Mette und Theo in diesem Band in die Zeit von Goethe, um Samen der Nachtkerze zu besorgen. Hilfe bekommen sie dabei von Goethes Sohn und Goethe selbst. Weitere Probleme kommen hinzu, als Mette das Medaillon, das für die Zeitreise notwenig ist, verliert und der Zeitreisebaum, der sich diesmal an eine auffällige Stelle gepflanzt hat, beseitigt werden soll. Ob Mette und Theo die Samen finden und es rechtzeitig zurück in ihre Zeit schaffen?
Während Theo ein eher schüchterner Junge ist, der im Buch auch über sich hinauswachsen muss, ist Mette ein sehr mutiger, starker Charakter. Birgit Hedemann hat hier ein sympatisches Geschwisterpärchen geschaffen, dass sich perfekt ergänzt.
Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Erstleser. Mit kurzen Kapitel, großer Schrift und einer durchgehenden Bebilderung hat der junge Leser durch schnelles Vorankommen im Buch ein Erfolgserlebnis. Die Geschichte selbst ist durchgehend spannend und mein großer Räuber (7) wollte sie in einem Stück hören. Wunderbar finde ich auch, dass man selbst als erwachsener Leser noch eine Menge über alte Gemüsesorten (die Wurzel der Nachtkerze wurde zu Goethes Zeit Schinkenwurz genannt und als Gemüse zubereitet) und über vergangene Zeiten erfährt. Wusstet ihr zum Beispiel, was eine Fleischbank ist? Oder wie man mit Postkutschen von Stadt zu Stadt reisen konnte? Im Buch geht es weniger um Goethe und seine Werke (aber auch da erfährt man einiges), sondern mehr um die Zeit und Umgebung, in der er lebte. Dieses Wissen ist so toll und unauffällig in die Geschichte eingebunden, dass man kaum merkt, wieviel man eigentlich in diesem Buch lernt.
Von uns bekommt diese tolle Buch die vollste Empfehlung und wir werden uns auf jeden Fall auch die ersten beiden Bände "Mit der Hammelmöhre in die Steinzeit" und "Mit der Saubohne zu den Wikingern" besorgen und hoffen, dass noch ganz viele Bände folgen werden. Beim Lesen haben wir übrigens nicht gemerkt, dass wir die ersten beiden Bände noch nicht kennen. Am Anfang werden die Hauptfiguren und der Garten vorgestellt und die Geschichte ist in sich geschlossen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für