Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,99 €
  • Broschiertes Buch

Erziehungswissenschaft steht nicht für sich allein, sondern ist mit einer Vielzahl von Nachbarwissenschaften verflochten. Darüber hinaus verweist die aller Erziehungswissenschaft zugrunde liegende Frage nach den Kriterien des "guten" und gelungenen Lebens in der jeweiligen Gegenwart auf die Philosophie und das geschichtliche Denken als immer zu berücksichtigende Fundierungen des alltäglichen pädagogischen Handelns.
Das Handbuch der Erziehungswissenschaft fasst das heutige Wissen der Pädagogik zusammen, dargestellt von renommierten Autorinnen und Autoren. Die Studienausgabe bei UTB erscheint
…mehr

Produktbeschreibung
Erziehungswissenschaft steht nicht für sich allein, sondern ist mit einer Vielzahl von Nachbarwissenschaften verflochten. Darüber hinaus verweist die aller Erziehungswissenschaft zugrunde liegende Frage nach den Kriterien des "guten" und gelungenen Lebens in der jeweiligen Gegenwart auf die Philosophie und das geschichtliche Denken als immer zu berücksichtigende Fundierungen des alltäglichen pädagogischen Handelns.

Das Handbuch der Erziehungswissenschaft fasst das heutige Wissen der Pädagogik zusammen, dargestellt von renommierten Autorinnen und Autoren. Die Studienausgabe bei UTB erscheint in 6 abgeschlossenen Bänden.

Band 2 fächert die grundlegenden Aspekte von Bildung als Ziel pädagogischen Handelns auf und stellt die Grundformen pädagogischen Handelns dar, durch die Bildung erreicht werden soll. Die Beiträge im Buch gehen dabei von der Voraussetzung aus, dass Bildung sich nicht erschöpft in kurzfristig zu erwerbenden und zweckrational anwendbaren "Kompetenzen". Es geht vielmehr immer um den ganzen Menschen. Somit wird hier essentielles Wissen über Bildung und Erziehung geboten, ohne das Studierende, Referendare, Lehrkräfte, aber auch engagierte Eltern nicht auskommen.

Aus dem Inhalt:

- die ethisch-politische Zieldimension von Erziehung

- ästhetische Erziehung und Bildung

- religiöse Erziehung und Bildung

- technisch-ökonomische Erziehung und Bildung

- Bildung im Zeichen der Globalisierung

- Bildungsökonomie

- Erziehen als Beruf
Autorenporträt
Winfried Böhm ist ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrt an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.