Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Ich Armani, du Prada? Waren sind Kultobjekte, mit denen wir unsere Identität zum Ausdruck bringen. Zweitrangig ist, welchen Gebrauchswert Güter haben. Mit Witz, Ironie und Überzeugungskraft schildert Robert Misik die neue Symbiose von Business und Kultur im Lifestyle-Kapitalismus von heute. Ein Wegweiser durch den Konsumdschungel. "Wer wissen will, wie unser Konsumkapitalismus funktioniert, bekommt auf hohem Niveau die dringend benötigte Aufklärung!" Deutschlandfunk Ob Auto, Sonnenbrille, Sportschuh oder MP3-Player wir erwerben Güter heute längst nicht mehr ihres Gebrauchswerts wegen, sondern…mehr

Produktbeschreibung
Ich Armani, du Prada?
Waren sind Kultobjekte, mit denen wir unsere Identität zum Ausdruck bringen. Zweitrangig ist, welchen Gebrauchswert Güter haben. Mit Witz, Ironie und Überzeugungskraft schildert Robert Misik die neue Symbiose von Business und Kultur im Lifestyle-Kapitalismus von heute. Ein Wegweiser durch den Konsumdschungel.
"Wer wissen will, wie unser Konsumkapitalismus funktioniert, bekommt auf hohem Niveau die dringend benötigte Aufklärung!" Deutschlandfunk
Ob Auto, Sonnenbrille, Sportschuh oder MP3-Player wir erwerben Güter heute längst nicht mehr ihres Gebrauchswerts wegen, sondern weil sie einen Lifestyle verkörpern. Güter repräsentieren Identität. Und die Güter, die darin besonders gut sind, werden Kult . Das Spiel mit den Zeichen, früher allein in der Kunstwelt dominant, ist heute auch für die Wirtschaftswelt entscheidend.
Robert Misik zeigt, dass die allseits beklagte Ökonomisierung der Kultur und die Totalkulturalisierung der Ökonomie zwei Seiten einer Medaille sind. Die Wirtschaft investiert immer mehr Gefühle und Affekte in die Produktion von Bedürfnissen und Waren. Virtuelle Welten ( Second Life ) werden zu Kommerzschlagern. Künstlertugenden ziehen ins Wirtschaftsleben ein ( Sei kreativ! ), die Wirtschaft wird kulturalisiert und moralisiert ( Fair Trade ). Last but not least ist auch der Kampf der Kulturen ohne den globalisierten westlichen Way of Life nicht zu verstehen. Robert Misik beschreibt, was es mit dem Kulturkapitalismus auf sich hat. Und was der mündige Konsument tun kann.
Autorenporträt
Robert Misik, geboren 1966, ist ständiger Autor der tageszeitung (Berlin), von profil und Falter (Wien) und einer der streitbarsten linken Publizisten seiner Generation. Autor zahlloser Kritiken, Essays, Kommentare und Reportagen. 1999 und 2000 erhielt Robert Misik den "Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch".