Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Die in diesem Band versammelten Kolumnen reagieren auf die zunehmende Heuchelei im öffentlichen Leben. Sie nehmen Stellung zu Missständen in Österreich, wo der Autor aufwuchs, und in Deutschland, wo er seit bald vier Jahrzehnten lebt. Aber sie loben auch, wo Lob verdient wurde, etwa die anonyme Oboistin, die geduldigen Volksschullehrer, den vergessenen Otto Krayer oder den Fernsehmoderator Thomas Roth. Sie gehen von aktuellen Beobachtungen aus und verweisen darüber hinaus auf Zustände, die für den Alltag im 21. Jahrhundert bezeichnend geworden sind. Sie suchen verallgemeinerbare Phänomene und nennen Namen.…mehr

Produktbeschreibung
Die in diesem Band versammelten Kolumnen reagieren auf die zunehmende Heuchelei im öffentlichen Leben. Sie nehmen Stellung zu Missständen in Österreich, wo der Autor aufwuchs, und in Deutschland, wo er seit bald vier Jahrzehnten lebt. Aber sie loben auch, wo Lob verdient wurde, etwa die anonyme Oboistin, die geduldigen Volksschullehrer, den vergessenen Otto Krayer oder den Fernsehmoderator Thomas Roth. Sie gehen von aktuellen Beobachtungen aus und verweisen darüber hinaus auf Zustände, die für den Alltag im 21. Jahrhundert bezeichnend geworden sind. Sie suchen verallgemeinerbare Phänomene und nennen Namen.
Autorenporträt
Thomas Rothschild, geboren 1942, ist Österreicher und lehrt an der Universität Stuttgart, Literaturwissenschaft. Er erhielt 1992 den Österreichischen Staatspreis für Literaturktitik und 1997 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist" (Hg., 1976); "Liedermacher. 23 Porträts" (1980); "Von großen und von kleinen Zeiten. Politische Lyrik von den Bauernkriegen bis zur Gegenwart" (Hg., 1981); "Geschichten aus der Geschichte der Sowjetunion" (Hg., 1990); "Erzähle, dass Du Dein Recht erweist - Ein Lesebuch zur jüdischen Geschichte" (Hg., 1992) "Die Verhackstückung der Wirklichkeit. Rundfunkkritische Beiträge aus zwölf Jahren" (1993); "Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierun" (2. Auflage 1996); "Das Recht, anders zu sein. Aufsätze zur Politik" (1995) "Verspielte Gedanken. Aufsätze zu Literatur, Film und Medien aus zwei Jahrzehnten" (1996).