44,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Plötzlich ist alles anders! Diese 'neue', 'andere' und 'unvorstellbare'Realität wird zur Herausforderung für das Selbst und seine Wahrnehmung.In Momenten des Umbruchs zeigt sich die subjektiv wahrgenommeneRealität als variabel, unmittelbar und zum Teil brachial.Als Einbruch in das Gewohnte erscheinen sie in Form von plötzlichenKriegen, unberechenbaren Katastrophen oder unvorhergesehenenEreignissen im Privaten. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe,'Veränderung' nicht nur themenspezifisch (zum Beispiel Klima) zubetrachten, sondern möchte Momente des Umbruchs, das heißt, ihremediale Darstellung…mehr

Produktbeschreibung
Plötzlich ist alles anders! Diese 'neue', 'andere' und 'unvorstellbare'Realität wird zur Herausforderung für das Selbst und seine Wahrnehmung.In Momenten des Umbruchs zeigt sich die subjektiv wahrgenommeneRealität als variabel, unmittelbar und zum Teil brachial.Als Einbruch in das Gewohnte erscheinen sie in Form von plötzlichenKriegen, unberechenbaren Katastrophen oder unvorhergesehenenEreignissen im Privaten. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe,'Veränderung' nicht nur themenspezifisch (zum Beispiel Klima) zubetrachten, sondern möchte Momente des Umbruchs, das heißt, ihremediale Darstellung (Literatur, Theater, Serie) sowie ihre Rezeption inihrer Vielfalt und Variation erforschen.Infolge dieser umfassenden interdisziplinären Herangehensweisebieten die gesammelten Beiträge neue Perspektiven: Nicht nur inhaltlichwerden Umbrüche vieldimensional erzählt (Thema), auch alstextimmanentes Verfahren wird 'Veränderung' sichtbar (zum BeispielStruktur; Genre). Zuletzt zeigt sich, dass die 'textuellen' Veränderungenauch die Rezeption beeinflussen und Denkanstöße bieten können.Alles ist anders! Erzählungen vom Umgang mit Veränderung und derenRezeption bietet differenzierte Analysen zu erzählten veränderten Realitätenund liefert in der vergleichenden Zusammenschau neue Erkenntnisse.Die Herausgeberinnen
Autorenporträt
Über den Elitestudiengang Ethik der Textkulturen (Universität Augsburg) lernten sich die Herausgeberinnen Prof.*in Dr.*in Stephanie Waldow (Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik; Universität Augsburg), Lisa Rettinger (wiss. Mitarbeiterin von Prof.*in Dr.*in Waldow) und Helen Höstlund (freie Wissenschaftlerin) kennen. Der Band ist das Ergebnis einer durch den Studiengang geförderten Tagung.