Produktdetails
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 12.05.2020

NEUE TASCHENBÜCHER
Böses
Capriccio
Eines Tages sitzt ein schmächtiger Äthiopier vor Ilarias Tür und fragt nach ihrem Vater, der sei sein Großvater. Ilaria ist eine nüchterne, moderne Frau, die in Rom recht und schlecht ihren Weg geht. Man ist sofort mit ihr in ihrem Leben, da hat sie gerade genug andere Sorgen als einen hergelaufenen Asylanten. Aber irgendwie lässt sie sich ein auf den Fremden, hört ihm zu und erkundet den Hintergrund seiner, aber, wie sie merkt, eben auch ihrer eigenen Familiengeschichte über drei Generationen, angefangen mit dem menschenverachtenden Krieg Italiens gegen unterlegene Abessinier über die Verbrämung von Verbrechen zu großen Taten bis zum Italien ihrer Zeit, in der unter Berlusconi die letzten Elemente politischen Anstands verloren gehen. Im Zentrum steht der selbstgefällige Vater, der sich in die Demenz flüchtet, bevor ihn die Tochter nach seinen Übeltaten befragen kann. Francesca Melandri ist eine Meisterin darin, eine – auch dank der Übersetzung – fesselnde Handlung mit heiklen politischen Themen zu verbinden: abgeklärt, historisch verlässlich, erschütternd. Und zum Schluss komisch: Da überrascht sie im Stil der Commedia dell’arte. RUDOLF VON BITTER
Francesca Melandri:
Alle, außer mir.
Aus dem Italienischen von Esther Hansen.
btb, München 2020.
608 Seiten, 12 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr