59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kriminalität ist für Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen nichts ungewöhnliches und die Arbeit mit den Delinquenten ebenso wenig, allerdings zeigt sich im Maß regevollzug ein anderes Bild. Hier sind zwar sozialdienstliche In ter ak tio nen gefragt, doch eine direkte Betreuung bzw. soziale Rehabilitation, Re so zia li sation wird kaum von dieser Berufsgruppe geleistet. Während meines ersten Stu diums (Sozialwesen) versuchte ich herauszufinden, ob es Möglichkeiten zur Integration eines sozialpädagogischen Resozialisierungsdienstes gäbe, was mich zum Thema der…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kriminalität ist für Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen nichts ungewöhnliches und die Arbeit mit den Delinquenten ebenso wenig, allerdings zeigt sich im Maß regevollzug ein anderes Bild. Hier sind zwar sozialdienstliche In ter ak tio nen gefragt, doch eine direkte Betreuung bzw. soziale Rehabilitation, Re so zia li sation wird kaum von dieser Berufsgruppe geleistet. Während meines ersten Stu diums (Sozialwesen) versuchte ich herauszufinden, ob es Möglichkeiten zur Integration eines sozialpädagogischen Resozialisierungsdienstes gäbe, was mich zum Thema der vorliegenden Arbeit führte. Vor erst stand für den wissenschaftlichen Zugang zum Thema eine strukturelle und bodenständige Erarbeitung der aktuellen Fakten im Vordergrund, sodass die Entstehungsidee nicht abschließend geklärt ist. Mit der vorliegenden Pu bli kation sind Details zum Alkoholismus oder -missbrauch in Einklang mit der De liktfähigkeit und den anschließenden rechtlichen Folgen zu sam men ge tra gen, um einen strukturiert schematischen Einstieg - wie er bis dato nicht e xis tier te - zu bieten.
Autorenporträt
Dipl.-Sozialpädagoge, geboren am 18.10.1979. Studium des Sozialwesens an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Anschließend freiberufliche Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung und Aufnahme des Zweitstudiums, Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.