19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Albert Schmelzers Buch enthält wertvolle Anregungen und Materialien für den Geschichtslehrer. Es zeigt anschaulich, wie herausragende geschichtliche Prozesse und Personen dargestellt werden können.Angesichts des Aufflammens von religiösem Fanatismus in vielen Teilen der Welt ist von einer 'Rückkehr des Mittelalters' gesprochen worden, und in der Tat drängen sich Bezüge zur Kreuzzugsmentalität förmlich auf. Aber ist die Gleichung 'Religion gleich Fanatismus gleich Mittelalter' nicht allzu schlicht? Gab es im mittelalterlichen Spanien nicht jahrhundertelang ein friedliches Zusammenleben von…mehr

Produktbeschreibung
Albert Schmelzers Buch enthält wertvolle Anregungen und Materialien für den Geschichtslehrer. Es zeigt anschaulich, wie herausragende geschichtliche Prozesse und Personen dargestellt werden können.Angesichts des Aufflammens von religiösem Fanatismus in vielen Teilen der Welt ist von einer 'Rückkehr des Mittelalters' gesprochen worden, und in der Tat drängen sich Bezüge zur Kreuzzugsmentalität förmlich auf. Aber ist die Gleichung 'Religion gleich Fanatismus gleich Mittelalter' nicht allzu schlicht? Gab es im mittelalterlichen Spanien nicht jahrhundertelang ein friedliches Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden, entwickelte sich in diesem Schmelztiegel verschiedener Völker und Religionen nicht eine ausgesprochene Kulturblüte? In welcher Weise solche Überlegungen für den Geschichtsunterricht der 11. Klasse fruchtbar gemacht werden können, zeigt Albert Schmelzer in diesem Band auf. Dabei spannt sich der zeitliche Bogen vom römischen Kaiserreich zum Spätmittelalter, der geografische von Irland zur Arabischen Halbinsel, der kulturelle vom Christentum zum Islam.
Autorenporträt
Albert Schmelzer war Waldorflehrer und hat an der Mannheimer Waldorfschule Geschichte unterrichtet. Heute ist er als Dozent an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim tätig.