43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die rasche Industrialisierung hat die Verwendung von Farbstoffen in verschiedenen industriellen Anwendungen ausgeweitet, um die steigende Nachfrage nach Verbraucherprodukten zu befriedigen. Der Toxizitätsgrad eines bestimmten Farbstoffs ist aufgrund seiner vielfältigen Auswirkungen auf die Umwelt und lebende Organismen sehr wichtig. Die Untersuchung der schädlichen Auswirkungen von Farbstoffbestandteilen und ihren Metaboliten ist sehr wichtig für die Entwicklung kosteneffizienter Strategien zur Verringerung ihrer toxischen Wirkungen. Unter allen Techniken zur Farbstoffentfernung sind…mehr

Produktbeschreibung
Die rasche Industrialisierung hat die Verwendung von Farbstoffen in verschiedenen industriellen Anwendungen ausgeweitet, um die steigende Nachfrage nach Verbraucherprodukten zu befriedigen. Der Toxizitätsgrad eines bestimmten Farbstoffs ist aufgrund seiner vielfältigen Auswirkungen auf die Umwelt und lebende Organismen sehr wichtig. Die Untersuchung der schädlichen Auswirkungen von Farbstoffbestandteilen und ihren Metaboliten ist sehr wichtig für die Entwicklung kosteneffizienter Strategien zur Verringerung ihrer toxischen Wirkungen. Unter allen Techniken zur Farbstoffentfernung sind Adsorption und Photokatalyse zwei wichtige Verfahren, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt haben. In der vorliegenden Studie wurden Aktivkohle (Adsorptionsmittel), TiO2-Nanopartikel (Photokatalysator) sowie deren Mischung und Komposit für die Farbstoffentfernung verwendet. Die vorbereiteten Proben wurden mit Standardtechniken wie XRD, SEM und FTIR charakterisiert. Aktivkohle wurde aus Abfallschalen von Sterculia foetida hergestellt. Die Auswirkung der Aktivierungstemperatur auf die Effizienz der Farbstoffentfernung wurde untersucht. Die Adsorption folgte dem isothermen Modell von Langmuir.
Autorenporträt
Dr. Sudeshna Saha ist Assistenzprofessorin am Fachbereich Chemieingenieurwesen der Universität Jadavapur, Indien. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen am NITK in Surathkal absolvierte sie ein ME-Studium in Chemieingenieurwesen an der Jadavpur University und promovierte an der UQAC in Kanada. Danach hatte sie zwei Postdoc-Stellen an der UQAC und der University of Alberta inne.