59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Prävention und Gesundheitsförderung, die sich in den letzten Jahren zu wichtigen Komponenten des öffentlichen Gesundheitssektors entwickelten, bergen großes Potential nicht nur eine Verlängerung der Lebenszeit, sondern vor allem eine Steigerung der Lebensqualität und -zufriedenheit im Alter zu bewirken. Die Autorin befasst sich in ihrer Arbeit mit einer Erhebung gegenwärtiger Gesundheitsförderungsmaßnahmen für SeniorInnen in Wien und beleuchtet hierbei die folgenden Fragen: Welche Institutionen widmen sich der Thematik und welche Angebote gibt es? Wie kann die Qualität dieser Maßnahmen…mehr

Produktbeschreibung
Prävention und Gesundheitsförderung, die sich in den letzten Jahren zu wichtigen Komponenten des öffentlichen Gesundheitssektors entwickelten, bergen großes Potential nicht nur eine Verlängerung der Lebenszeit, sondern vor allem eine Steigerung der Lebensqualität und -zufriedenheit im Alter zu bewirken. Die Autorin befasst sich in ihrer Arbeit mit einer Erhebung gegenwärtiger Gesundheitsförderungsmaßnahmen für SeniorInnen in Wien und beleuchtet hierbei die folgenden Fragen: Welche Institutionen widmen sich der Thematik und welche Angebote gibt es? Wie kann die Qualität dieser Maßnahmen bewertet werden und wer misst deren Erfolg?Basierend auf den Resultaten umfassender Literatur- und Internetrecherchen, sowie den Ergebnissen zahlreicher ExpertInnen-Interviews soll nicht nur die bisherige Arbeit im Bereich Gesundheitsförderung für ältere Menschen beschrieben werden, sondern auch Anregungen für die Entwicklung zukünftiger Aktivitäten geboten werden. Das Buch richtet sich an politische Entscheidungsträger und alle für die Zielgruppe verantwortlichen Akteure, die sich mit der Gestaltung von Programmen und Maßnahmen für SeniorInnen beschäftigen.
Autorenporträt
Kunter, Christina§Geboren am 27.Juni, 1982 in Fürstenfeld, von 2001 bis 2005 Studium Gesundheitsmanagement im Tourismus an der FH Joanneum in Bad Gleichenberg, seit 2005 Studium der Soziologie an der Universität Graz, seit 2007 Projektmitarbeit im Institut Connect der Volkshilfe Steiermark