68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Agroforstsystem auf Pappelbasis bezieht sich auf eine landwirtschaftliche Praxis, bei der der Anbau von Pappelbäumen mit anderen Kulturen oder Viehbeständen in einer für beide Seiten vorteilhaften Weise kombiniert wird. Pappeln, die zur Gattung der Populus gehören, sind schnell wachsende Laubbäume, die unter anderem für die Holzproduktion, den Umweltschutz und die Bodenverbesserung genutzt werden. In einem Agroforstsystem auf Pappelbasis werden Pappelbäume strategisch neben landwirtschaftlichen Nutzpflanzen oder Vieh gepflanzt, um eine symbiotische Beziehung zu schaffen. Hier sind einige…mehr

Produktbeschreibung
Ein Agroforstsystem auf Pappelbasis bezieht sich auf eine landwirtschaftliche Praxis, bei der der Anbau von Pappelbäumen mit anderen Kulturen oder Viehbeständen in einer für beide Seiten vorteilhaften Weise kombiniert wird. Pappeln, die zur Gattung der Populus gehören, sind schnell wachsende Laubbäume, die unter anderem für die Holzproduktion, den Umweltschutz und die Bodenverbesserung genutzt werden. In einem Agroforstsystem auf Pappelbasis werden Pappelbäume strategisch neben landwirtschaftlichen Nutzpflanzen oder Vieh gepflanzt, um eine symbiotische Beziehung zu schaffen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Vorteile eines solchen Systems:Holzproduktion: Pappelbäume sind für ihr schnelles Wachstum bekannt, was sie zu einer wertvollen Holzquelle macht. Durch die Integration von Pappelbäumen in ein Agroforstsystem können Landwirte Holz als Nutzpflanze anbauen und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität aufrechterhalten.Vorteile für die Umwelt: Pappelbäume haben eine hohe Kapazität zur Kohlenstoffbindung, d. h. sie können erhebliche Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Die Einbindung von Pappeln in die Agroforstwirtschaft trägt zur Eindämmung des Klimawandels bei, indem sie die Treibhausgasemissionen reduziert und die Luftqualität verbessert.
Autorenporträt
Dr. Sameer Daniel Working as an Assistant Professor in the Department of Silviculture and Agroforestry and having over 17 years of teaching, research and Education. have Published more sixty research paper in both international and national levels.