41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den späten 1800er Jahren gab es im Süden praktisch keine Bildung für afroamerikanische Kinder.1876, nach dem Abzug der Bundestruppen aus der Region, kehrte das Leben der Afroamerikaner in den vorbürgerlichen Status zurück.Jim-Crow-Gesetze wurden eingeführt;der Ku-Klux-Klan wurde zum gewaltsamen Vollstrecker der Unterdrückung;afroamerikanische Kinder wurden an ihre ehemaligen Sklavenbesitzer vertraglich gebunden.Bildung wurde zu einem fernen Traum. Erforschen Sie in diesem Buch, wie Afroamerikaner ein System schufen, um ihre Kinder zu erziehen.Erfahren Sie mehr über die Kräfte, die…mehr

Produktbeschreibung
In den späten 1800er Jahren gab es im Süden praktisch keine Bildung für afroamerikanische Kinder.1876, nach dem Abzug der Bundestruppen aus der Region, kehrte das Leben der Afroamerikaner in den vorbürgerlichen Status zurück.Jim-Crow-Gesetze wurden eingeführt;der Ku-Klux-Klan wurde zum gewaltsamen Vollstrecker der Unterdrückung;afroamerikanische Kinder wurden an ihre ehemaligen Sklavenbesitzer vertraglich gebunden.Bildung wurde zu einem fernen Traum. Erforschen Sie in diesem Buch, wie Afroamerikaner ein System schufen, um ihre Kinder zu erziehen.Erfahren Sie mehr über die Kräfte, die zusammenkamen, um ein Netzwerk privater ländlicher Bildungssiedlungen zu schaffen.Lesen Sie über die Kontroverse zwischen Booker T. Washington und DuBois. Erfahren Sie mehr über die Schattenrolle der Industriellen aus dem Norden, der "Raubritter", bei der Gestaltung und Finanzierung von Bildungssystemen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Wenn Sie Sozialarbeiterin, Soziologin, Historikerin, Geschichtswissenschaftlerin, Politikanalytikerin, Politikwissenschaftlerin oder an der Geschichte der Frauenbewegung interessiert sind, werden Sie dieses Buch lesen wollen.
Autorenporträt
Harriett Ivory Means nació en Detroit, Michigan. Recibió su licenciatura y su posgrado en la Universidad Estatal de Wayne y su doctorado en la Universidad de Alabama. Harriett tiene más de 40 años de experiencia en trabajo social. Es profesora adjunta en la Universidad de Troy. Está casada con Elbert Means y tiene tres hijos y cuatro nietos.