Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,34 €
  • Gebundenes Buch

Das neu gestaltete Gesetz über die Festlegung von Mindestarbeitsbedingungen und das erheblich erweiterte Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) bilden den neuen Rahmen für einen gesetzlichen Mindestlohn. Für Branchen mit geringer Tarifbindung können nun gesetzliche Kommissionen Lohnuntergrenzen festlegen. In 10 Branchen werden es die Tarifvertragsparteien durch das AEntG tun. Das Verhältnis von gesetzlichem Mindestlohn und Tarifvertrag wurde neu gestaltet, neue Ordnungswidrigkeitentatbestände geschaffen, zahlreiche erweiterte Verwaltungskompetenzen zur Durchsetzung des Mindestlohns, allgemeine…mehr

Produktbeschreibung
Das neu gestaltete Gesetz über die Festlegung von Mindestarbeitsbedingungen und das erheblich erweiterte Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) bilden den neuen Rahmen für einen gesetzlichen Mindestlohn. Für Branchen mit geringer Tarifbindung können nun gesetzliche Kommissionen Lohnuntergrenzen festlegen. In 10 Branchen werden es die Tarifvertragsparteien durch das AEntG tun.
Das Verhältnis von gesetzlichem Mindestlohn und Tarifvertrag wurde neu gestaltet, neue Ordnungswidrigkeitentatbestände geschaffen, zahlreiche erweiterte Verwaltungskompetenzen zur Durchsetzung des Mindestlohns, allgemeine zivilrechtliche Regelungen werden durch Sonderregelungen für den gesetzlichen Mindestlohn durchbrochen. Übergangsregelungen sollen den Übergang vom neuen zum alten Recht erweitern.
Der Kommentar gibt umfassend Antwort auf die hiermit verbundenen Rechtsfragen und wendet sich hiermit insbesondere an Rechtsberater, Personalleiter, Betriebsräte und Verwaltungen. Neben Mindestarbeitsbedingungen undArbeitnehmerentsendegesetz wird das Verbot sittenwidriger Entlohnung kommentiert.
- zum aktuellen Thema Mindestlöhne
- kompakt, übersichtlich, aktuell
Die Autoren sind führende Wissenschaftler und Praktiker des Arbeits-, Sozial- und Strafrechts und zeichnen sich neben ihrer praktischen Erfahrung auch durch zahlreiche Publikationen im Arbeitsrecht aus.
Für Rechtsberater, Personalleiter, Betriebsräte und Verwaltungen sowie Gewerbeaufsicht und Zoll.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.