Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,80 €
  • Broschiertes Buch

Adoption konstituiert eine Triangel von abgebenden Müttern, Adoptiveltern und Adoptierten. Als solche ist sie ein problematisches, weil nicht eindeutiges Verhältnis, das von der normalen Regelung der Zuordnung von Kindern zu Eltern abweicht. Die zwischen den Aspekten von Weggabe und Annahme und den jeweils damit verknüpften Konnotationen gegebene Spannung ist Ursache einer Ambivalenz, die das Verhältnis der einzelnen wie der Gesellschaft insgesamt zur Adoption kennzeichnet. Zum Inhalt von Band 1: Dieser Doppelaspekt schlägt sich auch in der historischen Betrachtung nieder, wobei in der…mehr

Produktbeschreibung
Adoption konstituiert eine Triangel von abgebenden Müttern, Adoptiveltern und Adoptierten. Als solche ist sie ein problematisches, weil nicht eindeutiges Verhältnis, das von der normalen Regelung der Zuordnung von Kindern zu Eltern abweicht. Die zwischen den Aspekten von Weggabe und Annahme und den jeweils damit verknüpften Konnotationen gegebene Spannung ist Ursache einer Ambivalenz, die das Verhältnis der einzelnen wie der Gesellschaft insgesamt zur Adoption kennzeichnet.
Zum Inhalt von Band 1:
Dieser Doppelaspekt schlägt sich auch in der historischen Betrachtung nieder, wobei in der gesellschaftlichen Einschätzung deutlich eine durchgehende Zurückhaltung erkennbar ist. Soziologisch läßt sich diese Situation unter den Stichwörtern der Institutionenkonkurrenz und des Institutionenschutzes im Verhältnis zum eindeutigen Normalfall der biologisch gewachsenen Familie theoretisch aufarbeiten und verstehend analysieren. Angesichts solcher Barrieren werden alle Versuche problematisch, Adoption zu Zwecken zu instrumentalisieren, die außerhalb des Adoptionsgeschehens liegen.
Adoption ist heute eine Form der Kindes- und Jugendhilfe, die auf Ausnahmefälle beschränkt ist, in denen die leiblichen Eltern auch bei Bereitstellung zusätzlicher materieller und immaterieller Hilfe nicht fähig oder bereit sind, das Kind selbst aufzuziehen. Als Mittel zur Lösung anderer gesellschaftlicher Probleme im Sinne eines Social Engineering schafft sie neue Probleme, die unter Umständen schwerwiegender sind als die, die gelöst werden sollen.
Die weiteren Bände:
Band 2:Biographien erwachsener Adoptierter - Lebenserfahrungen, Lebensstrategien
Band 3: Adoption und Adoptionsvermittlung - Selbstverständnis von Adoptionsvermittlern und -vermittlerinnen
Band 4: Adoption als sozialer Prozeß - Erfahrungen und Probleme von Adoptiveltern
Band 5: Adoption: Frauen in existentiellen Konflikten