45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Adolf Eugen Fick ( 3. September 1829 in Kassel; 21. August 1901 in Blankenberge, Belgien) war ein deutscher Physiologe, der als Hochschullehrer in Zürich und Würzburg wirkte. Fick studierte anfangs entsprechend seiner besonderen Begabung Mathematik. Bald ließ er sich jedoch davon überzeugen, dass sein Talent in der Medizin auf einen besonders fruchtbaren Boden fallen würde. Das Studium in Marburg und Berlin schloss er 1851 mit einer Promotionsarbeit Tractatus de…mehr

Produktbeschreibung
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Adolf Eugen Fick ( 3. September 1829 in Kassel; 21. August 1901 in Blankenberge, Belgien) war ein deutscher Physiologe, der als Hochschullehrer in Zürich und Würzburg wirkte. Fick studierte anfangs entsprechend seiner besonderen Begabung Mathematik. Bald ließ er sich jedoch davon überzeugen, dass sein Talent in der Medizin auf einen besonders fruchtbaren Boden fallen würde. Das Studium in Marburg und Berlin schloss er 1851 mit einer Promotionsarbeit Tractatus de errore optico ab, worin er den Astigmatismus (die Hornhautverkrümmung ) auf unterschiedliche Hornhautkrümmungen zurückführte. Ein Jahr zuvor hatte er bereits grundlegende Betrachtungen über die Statik der Muskulatur des Oberschenkels veröffentlicht.