Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 38,00 €
  • Broschiertes Buch

Die fränkischen Kapitularien sind seit je ein exklusiver Gegenstand der historischen Forschung gewesen. Das belegen nicht nur die sich vom 17. bis ins späte 19. Jahrhundert erstreckenden textkritischen Bemühungen der bisherigen drei Haupteditoren. Es kommt auch darin zum Ausdruck, daß die Kapitularien schon früh zu einer zentralen Quellengattung der frühmittelalterlichen Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte avancierten. Lange Zeit stand dabei allein der gesetzgeberisch-administrative Aspekt im Vordergrund der Textdeutung. Diese Untersuchung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, auf…mehr

Produktbeschreibung
Die fränkischen Kapitularien sind seit je ein exklusiver Gegenstand der historischen Forschung gewesen. Das belegen nicht nur die sich vom 17. bis ins späte 19. Jahrhundert erstreckenden textkritischen Bemühungen der bisherigen drei Haupteditoren. Es kommt auch darin zum Ausdruck, daß die Kapitularien schon früh zu einer zentralen Quellengattung der frühmittelalterlichen Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte avancierten. Lange Zeit stand dabei allein der gesetzgeberisch-administrative Aspekt im Vordergrund der Textdeutung. Diese Untersuchung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, auf einen bislang eher vernachlässigten Aspekt der Kapitularienüberlieferung aufmerksam zu machen: die religiös-pastorale Dimension von Kapitularien und kapitulariennahen Texten.
Autorenporträt
Der Autor: Thomas Martin Buck, geb. 1961 in Ravensburg. 1984-1990 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg, 1991/1992 Staatsexamen, 1996 Promotion. Seit 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität Freiburg und Mitarbeiter am DFG-Projekt «Kapitularien» (Leiter Prof. Dr. H. Mordek).
Rezensionen
"Buck's analysis offers some fresh thoughts and many interesting ideas regarding the way we should understand the Frankish capitularies." (Yitzhak Hen, Ecclesiastical History)
"In überzeugender Weise löst der Vf. seinen Anspruch ein, 'das Gesamtbild der Gattung [Kapitularien] auch in religiöser Hinsicht abzurunden'... Die Dissertation ist quellennah gearbeitet, leicht lesbar und bietet wie nebenbei auch noch einen umfangreichen Überblick über den Stand der Kapitularienforschung." (Hubertus Lutterbach, Historische Zeitschrift)