34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Adam von Bremen ( wohl vor 1050; 1081/1085) war ein Bremer Kleriker und Theologe. Adam stammte aus Obergermanien (saxonia superior), möglicherweise aus Bamberg. Unter dem Erzbischof Adalbert von Bremen wurde er um 1066 bremischer Domherr. 1069, von einer Reise zu König Sven Estridsson aus Dänemark zurückgekehrt, wurde er magister scholarum (Domscholast), also Leiter der Klosterschule. Gestorben ist er vermutlich 1081, spätestens 1085. Um 1075 verfasste er unter…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Adam von Bremen ( wohl vor 1050; 1081/1085) war ein Bremer Kleriker und Theologe. Adam stammte aus Obergermanien (saxonia superior), möglicherweise aus Bamberg. Unter dem Erzbischof Adalbert von Bremen wurde er um 1066 bremischer Domherr. 1069, von einer Reise zu König Sven Estridsson aus Dänemark zurückgekehrt, wurde er magister scholarum (Domscholast), also Leiter der Klosterschule. Gestorben ist er vermutlich 1081, spätestens 1085. Um 1075 verfasste er unter ausgiebiger und sorgfältiger Benutzung älterer Chroniken und Urkunden, sowie unter Verwendung der aus Dänemark mitgebrachten Berichte sein bekanntestes Geschichtswerk, die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. Adams Werk ist in vier Bücher eingeteilt. Von den vier Büchern beschreiben zwei die Geschichte der Erzbistümer Bremen und Hamburg bis 1043. Das I. Buch behandelt die karolingische Frühzeit der nordischen Mission. Das II. Buch beschreibt die Heidenmission von 937 bis 1043. Das III. Buch enthält die Zeit Erzbischofs Adalberts. Das IV. Buch beinhaltet eine Völker- und Landeskunde Nordeuropas.