Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,95 €
  • Gebundenes Buch

Einer der wichtigsten Ökonomen Adam Smith (1723 bis 1790) gilt als einer der wichtigsten Ökonomen. Seine beiden Bücher Wohlstand der Nationen und Theorie der ethischen Gefühle gehören immer noch zu den Standardwerken der Wirtschaftswissenschaften. Und viele neue Disziplinen der Ökonomie wie die Spieltheorie wären ohne die Grundlagenarbeit von Smith gar nicht möglich. Doch der schottische Aufklärer hat ebenso seine Gegner: Immer, wenn der Kapitalismus in die Kritik gerät, fällt fast unweigerlich der Name von Adam Smith. Was hat es mit diesem Menschen und seinem geistigen Schaffen auf sich, dass…mehr

Produktbeschreibung
Einer der wichtigsten Ökonomen
Adam Smith (1723 bis 1790) gilt als einer der wichtigsten Ökonomen. Seine beiden Bücher Wohlstand der Nationen und Theorie der ethischen Gefühle gehören immer noch zu den Standardwerken der Wirtschaftswissenschaften. Und viele neue Disziplinen der Ökonomie
wie die Spieltheorie wären ohne die Grundlagenarbeit von Smith gar nicht möglich. Doch der schottische Aufklärer hat ebenso seine Gegner: Immer, wenn der Kapitalismus in die Kritik
gerät, fällt fast unweigerlich der Name von Adam Smith.
Was hat es mit diesem Menschen und seinem geistigen Schaffen auf sich, dass er selbst nach über 200 Jahren unverzichtbar scheint und die Gemüter bewegt? Adam Smith für jedermann erklärt auf leicht verständliche, anschauliche und mitunter unterhaltende Weise die zwei wesentlichen Theorien von Smith. Und zwar kurz und knapp und so, dass sie auch Leser verstehen, die kein wirtschaftswissenschaftliches Studium mitbringen.
Autorenporträt
Heinz D. Kurz ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des Graz Schumpeter Centre. Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht, etliche darunter sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Er war Gastprofessor an zahlreichen Universitäten und ist Herausgeber zweier Fachzeitschriften. Richard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fach publikationen veröffentlicht er auch immer wieder Aufsätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.