Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 1,85 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Mit der Adalgisa hat Carlo Emilio Gadda eine der prachtvollsten Frauengestalten des Mailands der dreißiger Jahre ans Licht geholt.Mailand um 1930: Adalgisa sitzt mit ihrer jüngeren und schöneren Schwägerin auf einer Parkbank und erzählt ihr Leben, mit viel Tränen, mit großem Stolz und ebenso großen Zornesausbrüchen. Sie ist Witwe und hat zwei halbwüchsige Jungen. Einst war sie ein Star, eine Opernsängerin und eine schöne junge Frau.Aufgewachsen ist Adalgisa als Waisenkind in der Lombardei, mit einer guten Stimme und der Hoffnung auf eine künstlerische Karriere, die sich auch erfüllt. In…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Adalgisa hat Carlo Emilio Gadda eine der prachtvollsten Frauengestalten des Mailands der dreißiger Jahre ans Licht geholt.Mailand um 1930: Adalgisa sitzt mit ihrer jüngeren und schöneren Schwägerin auf einer Parkbank und erzählt ihr Leben, mit viel Tränen, mit großem Stolz und ebenso großen Zornesausbrüchen. Sie ist Witwe und hat zwei halbwüchsige Jungen. Einst war sie ein Star, eine Opernsängerin und eine schöne junge Frau.Aufgewachsen ist Adalgisa als Waisenkind in der Lombardei, mit einer guten Stimme und der Hoffnung auf eine künstlerische Karriere, die sich auch erfüllt. In Mailand scharte sie unzählige Verehrer um sich (darunter den Autor) und hatte dennoch ihr heftigstes Verlangen in den Erwerb eines rechtmäßigen Gatten gesetzt: Sie heiratete den »seligen Cesare« und damit »hinauf« in den Mailänder Adel, für den die Adalgisa freilich lebenslang eine »Mesalliance« blieb.
Autorenporträt
Carlo Emilio Gadda wurde 1893 in Mailand geboren, wo er seine Jugend verbrachte.Er ging als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg und kam an die Front. Studium der Ingenieurswissenschaften, Examen nach der Rückkehr aus dem Krieg. Danach viele Jahre als Ingenieur tätig. 1940 siedelte er nach Florenz über. Hier lebte er bis 1950; eine Zeit großer schriftstellerischer Produktivität. 1950 zog Gadda nach Rom. Mit seinem Roman "Die schreckliche Bescherung in der Via Merulana" (1957) wurde er international berühmt.