34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbert Friedrich Marcus ( 1753; 24. April 1816 in Bamberg) war ein deutscher Arzt und Förderer der Kunst und Wohlfahrt der Stadt Bamberg. Bereits 1801 erwarb er die Altenburg, die verfallene ehemalige Residenz der Bamberger Bischöfe, und widmete sich der Erhaltung der Burg. Einer seiner Gäste und Freunde war der Dichter E. T. A. Hoffmann. Die Säkularisation des einstigen Hochstifts und Fürstbistums Bamberg nutzte, er um die medizinische und soziale Versorgung der Bürger zu verbessern. 1803 ließ er die…mehr

Produktbeschreibung
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbert Friedrich Marcus ( 1753; 24. April 1816 in Bamberg) war ein deutscher Arzt und Förderer der Kunst und Wohlfahrt der Stadt Bamberg. Bereits 1801 erwarb er die Altenburg, die verfallene ehemalige Residenz der Bamberger Bischöfe, und widmete sich der Erhaltung der Burg. Einer seiner Gäste und Freunde war der Dichter E. T. A. Hoffmann. Die Säkularisation des einstigen Hochstifts und Fürstbistums Bamberg nutzte, er um die medizinische und soziale Versorgung der Bürger zu verbessern. 1803 ließ er die Bewohner des nicht mehr zeitgemäßen Altenstifts Katharinenspital in das aufgelöste Kloster Michelsberg bringen. 1805 wurde auf sein Betreiben hin St. Getreu, die Propstei des säkularisierten Klosters Michaelsberg, zur Kreisirrenanstalt umgewandelt. Nach seinem Tod ließ er sich am Fuße der von ihm bewahrten Altenburg begraben. Das Grab ist am dortigen Nordhang unterhalb der Kreuzigungsgruppe zu finden.