18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ende der 60er Jahre überwiegend durch Tochterunternehmen amerikanischerKonzerne übermittelte Controllingbegriff sorgte in Deutschland für dieNotwendigkeit, die in der Praxis immer häufiger zum Einsatz kommende Tätigkeitdes Controllers ebenfalls in der Theorie darzustellen. Da sich eine Definitionsübernahmewegen einer in amerikanischen Unternehmen fehlenden Trennungder Finanz- und Betriebsbuchhaltung als nicht zweckmäßig…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ende der 60er Jahre überwiegend durch Tochterunternehmen amerikanischerKonzerne übermittelte Controllingbegriff sorgte in Deutschland für dieNotwendigkeit, die in der Praxis immer häufiger zum Einsatz kommende Tätigkeitdes Controllers ebenfalls in der Theorie darzustellen. Da sich eine Definitionsübernahmewegen einer in amerikanischen Unternehmen fehlenden Trennungder Finanz- und Betriebsbuchhaltung als nicht zweckmäßig herausstellte,bemühte man sich um ein eigenes Verständnis dieses Begriffes. Sowie sichfortan das Tätigkeitsprofil des Controllers kontinuierlich veränderte, entwickeltesich in der einschlägigen Literatur auch die Auffassung, wie Controlling im Systemder Unternehmung organisatorisch einzuordnen war und welche Funktionenes wahrzunehmen hatte. Diese unterschiedlichen Auffassungen zur Einordnungdes Controlling im Unternehmen spiegeln sich in den Controllingkonzeptionendiverser namhafter Wissenschaftler wider. Je nach vorliegendemVerständnis kann es somit vorkommen, dass die Tätigkeiten von Controllernsehr stark von einander abweichen. Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen demin der Praxis schon selbstverständlichen Wort Controlling und der Unklarheitseiner Bedeutung in der Theorie fordern zahlreiche Vertreter ein in Praxis undForschung gleichermaßen anerkanntes Controllingverständnis.Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zunächst die in der Literatur herrschendenControllingkonzeptionen näher vorzustellen, um sie dann im nächsten Schrittauf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin vergleichen zu können. Dem Lesersoll somit ein systematischer Überblick über die derzeit vertretenden Sichtweisendes Controllingverständnisses gegeben werden. Weiterhin soll es ihm eineHilfestellung geben, die jeweils vorzufindende Konzeption im Gefüge des Unternehmenseinordnen und im Hinblick auf andere vertretende Sichtweisen abgrenzenzu können.