Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 39,00 €
  • Buch

Die erste achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie für Bipolare Störung Dieses Manual für die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Verhaltenstherapie (MBCT) bei Bipolaren Störungen wurde speziell auf Patienten ausgerichtet, die unter Stimmungsschwankungen und chronischen depressiven oder wiederkehrenden manischen Symptomen leiden. Es bietet alle Informationen, die Therapeuten und Gruppenleiter brauchen, um das empirisch belegte, ambulante Programm durchzuführen. Das Autorenteam von der renommierten Harvard Medical School stellt die wichtigsten klinischen Aspekte der Bipolaren Störung vor und zeigt…mehr

Produktbeschreibung
Die erste achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie für Bipolare Störung Dieses Manual für die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Verhaltenstherapie (MBCT) bei Bipolaren Störungen wurde speziell auf Patienten ausgerichtet, die unter Stimmungsschwankungen und chronischen depressiven oder wiederkehrenden manischen Symptomen leiden. Es bietet alle Informationen, die Therapeuten und Gruppenleiter brauchen, um das empirisch belegte, ambulante Programm durchzuführen. Das Autorenteam von der renommierten Harvard Medical School stellt die wichtigsten klinischen Aspekte der Bipolaren Störung vor und zeigt Konzept und Entwicklung seiner innovativen und erfolgreichen Gruppentherapie auf. Der Ablauf der zwölf Gruppensitzungen wird in Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben. Neben Achtsamkeitstechniken wie Yoga-Übungen, Body Scan und Sitzmeditation wird konkret vermittelt, wie die Gruppenteilnehmer lernen, den Symptomen gegenzusteuern, Selbstmitgefühl zu entwickeln und achtsame Problemlösungen anzuwenden. 29 begleitende Patientenhandouts sind im Buch enthalten und stehen zusätzlich online als Kopiervorlagen zur Verfügung. Ebenfalls online finden Sie geleitete Achtsamkeitsübungen als mp3 in englischer Sprache. KEYWORDS: Achtsamkeit, Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie, Achtsamkeitsübungen, Audiomaterial, Bipolare Störung, Depression, Emotionsregulation, Gruppentherapie, Gruppensitzungen, Hypomanie, Kognitive Verhaltenstherapie, "Liebende Güte"-Meditation, Manie, manisch-depressiv, MBCT, Meditation, Selbstmitgefühl, Sitzmeditation, Stimmungsschwankungen, Therapeutenmanual, Verhaltenstherapie
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Thilo Deckersbach: Professor für Psychologie an der Harvard Medical School. Leiter des Bereichs Psychologie im "Bipolar Clinic and Research Program" und Forschungsleiter in der Abteillung Neurotherapie am Massachusetts General Hospital in Boston, USA. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung kognitiv-behavioraler und achtsamkeitsbasierter Behandlungsverfahren bei Bipolaren Störungen. Dipl.-Psych. Dr. phil. Britta Hölzel: Diplom-Psychologin, Yoga-Lehrerin, Lehrerin für Mindfulness-Based Stress Reduction (Ausbildung am Center for Mindfulness, University of Massachusetts). Sie forschte an der Harvard Medical School, der Universität Gießen und der Charité Berlin zu neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation. Dr. phil. Lori Eisner: Wissenschaftliche Mirtarbeiterin im Bereich Psychologie im "Bipolar Clinic Research Program" des Massachusetts General Hospital in Boston, USA. Lehrauftrag an der Harvard Medical School. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Emotionsregulierung bei Patienten mit Bipolaren Störungen. Dr. phil. Sara W. Lazar: Neurowissenschaftlerin in der Psychiatrischen Abteilung des General Hospital in Boston, USA. Lehrauftrag an der Harvard Medical School. Ihr Forschungsschwerpunkt sind neuronale Mechanismen bei der Meditation. Dr. med. Andrew A. Nierenberg: Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School. Direktor des "Depression Clinical and Research Program" am Massachusetts General Hospital. Er ist spezialisiert auf die Behandlung von Angst- und affektiven Störungen.