54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Ausmaße der übergroßen Behälter, Leitungs- und sonstiger Schalenteile, wie sie z.B. bei Kraftwerken und Großmaschinen vor kommen, geben heute der zeichnerischen Darstellung abwickelbarer Flächen ein größeres Gewicht als früher. Außerdem sind die Aufgaben stellungen teilweise anspruchsvoller geworden: Tragflächen, Leitwerk und Rumpfschüsse eines Flugzeugs unterscheiden sich in ihrer Krüm mungseigenart - auch soweit sie abwickelbar sind - wesentlich von zylindrischen und kegeligen Flächen. Diese Forderungen und Erkennt nisse haben im Verlauf der letzten 20 Jahre verschiedentlich zu Ver…mehr

Produktbeschreibung
Die Ausmaße der übergroßen Behälter, Leitungs- und sonstiger Schalenteile, wie sie z.B. bei Kraftwerken und Großmaschinen vor kommen, geben heute der zeichnerischen Darstellung abwickelbarer Flächen ein größeres Gewicht als früher. Außerdem sind die Aufgaben stellungen teilweise anspruchsvoller geworden: Tragflächen, Leitwerk und Rumpfschüsse eines Flugzeugs unterscheiden sich in ihrer Krüm mungseigenart - auch soweit sie abwickelbar sind - wesentlich von zylindrischen und kegeligen Flächen. Diese Forderungen und Erkennt nisse haben im Verlauf der letzten 20 Jahre verschiedentlich zu Ver besserungen und Bereicherungen bisheriger Zeichenverfahren geführt, so daß es sich lohnt, ihnen nachzugehen. Die sich darausergebenden Vor teile kommen insbesondere der Blechbearbeitung zugute, bei allgemeinen Biegeflächen auch dem Lehren-und Attrappenbau. Die vorliegende kurze Abhandlung wendet sich an jeden, der mit \iYinkel und Zirkel umgeht: an den zünftigen Konstrukteur wie an den dafür aufgeschlossenen Handwerker, vor allem an den Spengler und :Modellschreiner. Im besonderen wird aber der Studierende wie auch der Fachlehrer an technischen Schulen der verschiedenen Gattungen Nutzen aus diesen Beispielen und Überlegungen ziehen. Die Voraussetzungen dieses weiten und unterschiedlichen Leserkreises für die Aufnahme dieses kleinen Buches sind uneinheitlich. Entsprechend schwierig war daher bei der Abfassung des Stoffes eine einigermaßen gleichmäßig verständliche bzw. fesselnde Darstellung. Der erste Teil - Zylinder-und Kegelflächen-behandelt einfache und zusammengesetzte Aufgaben, wie sie alltäglich vorkommen. Hinweise auf zeitsparende oder genauigkeitsfördernde Arbeitsvorteile am Reißbrett und in der Werk statt schaffen eine feste Verbindung zwischen Geometrie und Praxis. Gerade diese Beziehung herzustellen ist ein Hauptziel dieses Buches.