119,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Produktbeschreibung
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Autorenporträt
Der renommierte deutsche Jurist und Rechtshistoriker Otto Lenel (1849-1935) lieferte zahlreiche bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Römischen Rechtsgeschichte. Er gilt als Entdecker zahlreicher Interpolationen in ursprünglich klassischen Texten und sein Name wird darüber hinaus mit der Rekonstruktion der Palingenesia und des Edictum Perpetuum in Verbindung gebracht. Lenel studierte Rechtswissenschaft und wirkte nach seiner Habilitation in Straßburg, bevor er 1907 als Ordinarius nach Freiburg im Breisgau berufen wurde. Später wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Freiburg ernannt.