
Abfallwirtschaft und "Sustainability"
Möglichkeiten und Grenzen der Gewährleistung eines langfristig-tragfähigen Ressourcenverbrauchs durch den Einsatz abfallpolitischer Instrumente. Dissertationsschrift
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Rahmenbedingungen für einen dauerhaft tragfähigen Ressourcenverbrauch sind zum zentralen Thema der Umweltpolitik der neunziger Jahre geworden. In der Regel wird der Einsatz von Rohstoffsteuern u.ä. gefordert, um den mutmaßlich überhöhten Ressourcenverbrauch zu drosseln. Alternativ dazu untersucht diese Arbeit, inwieweit der Einsatz abfallpolitischer Instrumente diesem Ziel dienlich sein kann. Bezogen auf Produktions- und Konsumabfälle werden die Vor- und Nachteile von Abgaben- und Zertifikatkonzepten diskutiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob das vom Bundestag erlassene Kreisla...
Die Rahmenbedingungen für einen dauerhaft tragfähigen Ressourcenverbrauch sind zum zentralen Thema der Umweltpolitik der neunziger Jahre geworden. In der Regel wird der Einsatz von Rohstoffsteuern u.ä. gefordert, um den mutmaßlich überhöhten Ressourcenverbrauch zu drosseln. Alternativ dazu untersucht diese Arbeit, inwieweit der Einsatz abfallpolitischer Instrumente diesem Ziel dienlich sein kann. Bezogen auf Produktions- und Konsumabfälle werden die Vor- und Nachteile von Abgaben- und Zertifikatkonzepten diskutiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob das vom Bundestag erlassene Kreislaufwirtschaftsgesetz einen nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren Naturressourcen gewährleistet.