Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,10 €
  • Broschiertes Buch

Es besteht ein unaufgebbarer Zusammenhang zwischen Heil und Heilung – Religion hat somit auch eine therapeutische Dimension. Auch in diesem dritten Band der Reihe der St. Franziskus-Stiftung (Münster), wird deutlich, wie wichtig die gegenseitigen befruchtenden Impulse von Krankenhausmanagement, ärztlicher/pflegerischer Behandlung und Seelsorge/Theologie sind. Die Beiträge dieses Bandes unternehmen den Versuch, theologische Horizonte und medizinisch-therapeutische Perspektiven aufeinander zu beziehen und somit Anknüpfungspunkte zu schaffen. Durchgängig beschreiten die Autoren zu den gewählten…mehr

Produktbeschreibung
Es besteht ein unaufgebbarer Zusammenhang zwischen Heil und Heilung – Religion hat somit auch eine therapeutische Dimension. Auch in diesem dritten Band der Reihe der St. Franziskus-Stiftung (Münster), wird deutlich, wie wichtig die gegenseitigen befruchtenden Impulse von Krankenhausmanagement, ärztlicher/pflegerischer Behandlung und Seelsorge/Theologie sind. Die Beiträge dieses Bandes unternehmen den Versuch, theologische Horizonte und medizinisch-therapeutische Perspektiven aufeinander zu beziehen und somit Anknüpfungspunkte zu schaffen. Durchgängig beschreiten die Autoren zu den gewählten Themen sowohl einen theologischen oder biblischen Zugang als auch einen ihrer jeweiligen medizinisch-pflegerischen Fachdisziplin. Rasch wird dabei deutlich, wie die Fragestellung hierdurch eine Weite gewinnt, die sie nicht erreicht hätte, blieben die Überlegungen einer monodisziplinären Herangehensweise verhaftet. Dabei haben zunächst die Verstehens- und Deutungskontexte der einzelnen Disziplinen ihr eigenes Recht und ihren eigenen Standpunkt. Weil aber die jeweilige Fachrichtung sich auf die Gesundheit und Krankheit des Menschen bezieht, haben diese nicht nur ein gemeinsames Ziel, sondern sie haben sich auch gegenseitig etwas zu sagen.