• Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

31.7.2003 an der Grenze zu Guyana: Nach intensivem Training bei den Waiapí seilt Rüdiger Nehberg, 68, sich vom Helikopter fünfzig Meter tief in das Dickicht des Regenwalds ab - ohne Kompaß, Karte, GPS oder Funk, ohne Waffe, Trinkwasser und Lebensmittel, ausgerüstet nur mit seiner Survival-Erfahrung. Fünfundzwanzig Tage ist Nehberg mutterseelenallein unterwegs, zuletzt gilt er als verschollen, und als er dann doch dem Dschungel entkommt, wird er polizeilich gesucht. Wie er angriffslustigen Kaimanen und Piranhas begegnete, wie er Schmerzen, Hunger und Ängste überwand und sich schließlich retten…mehr

Produktbeschreibung
31.7.2003 an der Grenze zu Guyana: Nach intensivem Training bei den Waiapí seilt Rüdiger Nehberg, 68, sich vom Helikopter fünfzig Meter tief in das Dickicht des Regenwalds ab - ohne Kompaß, Karte, GPS oder Funk, ohne Waffe, Trinkwasser und Lebensmittel, ausgerüstet nur mit seiner Survival-Erfahrung. Fünfundzwanzig Tage ist Nehberg mutterseelenallein unterwegs, zuletzt gilt er als verschollen, und als er dann doch dem Dschungel entkommt, wird er polizeilich gesucht. Wie er angriffslustigen Kaimanen und Piranhas begegnete, wie er Schmerzen, Hunger und Ängste überwand und sich schließlich retten konnte, schildert Nehberg hier mitreißend und ehrlich. Im zweiten Teil enthüllt er das blutige Drama um den deutschen "Häuptling" Tatunca Nara, Hüter einerangeblichen indianischen Hochkultur, der bis heute für seine grausamen Machenschaften nicht zur Rechenschaft gezogen wurde.
Autorenporträt
Rüdiger Nehberg, geboren 1935, ist Deutschlands bekanntester Abenteurer und Überlebenskünstler. In den 70er Jahren machte er immer wieder mit seinen gefährlichen und strapazenreichen Expeditionen Schlagzeilen - ebenso mit seinem Engagement für die Rettung der Yanomami, die Erhaltung des Regenwalds und zuletzt mit der Gründung von "TARGET", einer Initiative gegen die Verstümmelung von Frauen. Seine waghalsigen Reisen sind in vielen erfolgreichen Büchern nachzulesen, und seine Überlebenstips hat er in dem Buch "Survival-Lexikon" versammelt. Zuletzt wurde ihm der Weitsicht-Preis für Menschenrechte verliehen.