Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,94 €
  • Gebundenes Buch

B Typisch Jones S Der Schriftsteller Graham Greene hat einmal behauptet, Tristan Jones erhalte mehr Fanpost als er. Allein wegen dieses Buches, der "Saga of a Wayward Sailor", erreichten diesen tausende begeisterter Leserbriefe. Kein Wunder, denn es ist ein echter Jones: lebendig, aufregend, bissig und frech. Es ist meisterhaft erzählt, voller Enthusiasmus und Lebensfreude und durch und durch amüsant. 1978 erstmals erschienen schildert Jones darin seine Erlebnisse während einer Seereise von Spitzbergen hinunter nach Südschweden und Finnland, von dort durch den Ostsee-Kanal, die deutsche,…mehr

Produktbeschreibung
B Typisch Jones S Der Schriftsteller Graham Greene hat einmal behauptet, Tristan Jones erhalte mehr Fanpost als er. Allein wegen dieses Buches, der "Saga of a Wayward Sailor", erreichten diesen tausende begeisterter Leserbriefe. Kein Wunder, denn es ist ein echter Jones: lebendig, aufregend, bissig und frech. Es ist meisterhaft erzählt, voller Enthusiasmus und Lebensfreude und durch und durch amüsant. 1978 erstmals erschienen schildert Jones darin seine Erlebnisse während einer Seereise von Spitzbergen hinunter nach Südschweden und Finnland, von dort durch den Ostsee-Kanal, die deutsche, niederländische, belgische und französische Küste entlang nach Bordeaux, den Canal du Midi hindurch ins Mittelmeer, nach Gibraltar und auf die Balearen. An Bord seines Schiffes "Cresswell" wettert Jones Stürme ab und verliert seinen Mast. Er wird von der Roten Armee aufgebracht und verschwindet für eine Weile auf rätselhafte Weise. Er schmuggelt Edamer Käse und Berberaffen, erlebt die erstaunlic he Navigationsmethode des tauben Harry, wird von einem Wal versenkt und von der portugiesischen Marine gerettet. So bunt wie sein Leben sind auch die Menschen, die Tristan unterwegs trifft: z. B. Karl, einen deutschen Vertreter für Fischkonservenmaschinen, Mr. Featherstone, einen ehemaligen britischen Koloniegeneral, Dirk, den holländischen Nachtwächter, Martin, den französischen Knirps mit der frechen Klappe, und jenen Polizisten, der freundlicherweise beim Klauen einer Telegrafenstange behilflich ist, und natürlich namenlos bleibt. Dieses Buch ist so salzig wie die See und hochgradig Sucht fördernd.