139,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit Band 1 liegt nun der zweite Teil des auf insgesamt 3 Bände konzipierten Mundartenwörterbuchs für den nördlichen und mittleren Teil Sachsen-Anhalts vor, in dem der landschaftsbezogene Wortschaft des Gebietes zwischen Altmark, Börde, Nordharz, Jerichower Land und Anhalt dargestellt wird. Breiten Raum nimmt das Wortgut des Alltagslebens ein, in dem sich die Lebenswelt der Menschen dieses ländlichen Raumes, beispielsweise aus den Bereichen Haus und Hof, Kleidung, Speisen/Getränke, Pflanzen, Tiere, Arbeitsgeräte/Arbeitstechniken, widerspiegelt. Der mundartliche Wortschatz wird nicht nur…mehr

Produktbeschreibung
Mit Band 1 liegt nun der zweite Teil des auf insgesamt 3 Bände konzipierten Mundartenwörterbuchs für den nördlichen und mittleren Teil Sachsen-Anhalts vor, in dem der landschaftsbezogene Wortschaft des Gebietes zwischen Altmark, Börde, Nordharz, Jerichower Land und Anhalt dargestellt wird. Breiten Raum nimmt das Wortgut des Alltagslebens ein, in dem sich die Lebenswelt der Menschen dieses ländlichen Raumes, beispielsweise aus den Bereichen Haus und Hof, Kleidung, Speisen/Getränke, Pflanzen, Tiere, Arbeitsgeräte/Arbeitstechniken, widerspiegelt. Der mundartliche Wortschatz wird nicht nur hinsichtlich seiner Bedeutung und in Bezug auf geografische Verbreitung und lautliche Erscheinungsformen dargeboten, vielfach ist er in Sätze, Reime, Verse, Redensarten oder Sprichwörter eingebunden, die dem Nutzer die Bedeutung des jeweiligen Wortes im Sinnzusammenhang verdeutlichen. In ausgewählten Zentralartikeln wird die bunte Benennungsvielfalt ausgebreitet, mit der eine Sache bezeichnet werden kann.
Rezensionen
"Wir "haben [...] hier einen bunten, in seiner Vielfalt kaum überschaubaren Blumengarten von Wörtern und Bedeutungen vor uns, in den uns das MeWb erstmals systematisch-ordnende Einblicke gewährt. [...] Eine lexikographische Ernte, mit der Karl Bischoff vor acht Jahrzehnten begonnen hatte, wird nach Überwindung vieler Hindernisse nun endlich eingefahren." -- Herbert Blume in: Beiträge zur Namensforschung, 45 (2010) 2

"[...] einen Band mit über 1.200 Spalten in etwa sechs Jahren in der vorliegenden Qualität fertig zu stellen, ist eine sehr gute lexikographische Arbeitsleistung. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Wortstrecke von P-Z mit der gleichen Konsequenz und Zügigkeit fortgeführt werden kann." -- Rudolf Post in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 76 (2009) 1

"Das 'MeWb' überzeugt durch seine klare Konzeption und Artikelstruktur, die ein Verweissystem auf sachlich und sprachlich Zusammengehöriges (u.a. auf 'Synonymenzentralen') über alle 3 Bde. ermöglicht." -- Elisabeth Piirainen in: Germanistik, 49 (2008) 1-2
Wir "haben [...] hier einen bunten, in seiner Vielfalt kaum überschaubaren Blumengarten von Wörtern und Bedeutungen vor uns, in den uns das MeWb erstmals systematisch-ordnende Einblicke gewährt. [...] Eine lexikographische Ernte, mit der Karl Bischoff vor acht Jahrzehnten begonnen hatte, wird nach Überwindung vieler Hindernisse nun endlich eingefahren." Herbert Blume in: Beiträge zur Namensforschung, 45 (2010) 2 "[...] einen Band mit über 1.200 Spalten in etwa sechs Jahren in der vorliegenden Qualität fertig zu stellen, ist eine sehr gute lexikographische Arbeitsleistung. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Wortstrecke von P-Z mit der gleichen Konsequenz und Zügigkeit fortgeführt werden kann." Rudolf Post in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 76 (2009) 1 "Das 'MeWb' überzeugt durch seine klare Konzeption und Artikelstruktur, die ein Verweissystem auf sachlich und sprachlich Zusammengehöriges (u.a. auf 'Synonymenzentralen') über alle 3 Bde. ermöglicht." Elisabeth Piirainen in: Germanistik, 49 (2008) 1-2