Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Fußballbuch des Jahres 2021! Schieber, Spieler und Rebellen: Der Bundesligaskandal erschüttert das Land, die Nationalelf um Beckenbauer und Netzer spielt Zauberfußball im Wembley-Stadion und wird Europameister, Willy Brandt übersteht das Misstrauensvotum, die RAF hält Deutschland in Atem, die Band Ton Steine Scherben liefert den Sound für Aufbruch und Protest. Stan Libuda und Rio Reiser sind die Träumer, die die Leser durch ein aufregendes Jahr begleiten und ein Schlaglicht werfen auf die Anatomie der bundesdeutschen Gesellschaft
Bernd Beyer, Jahrgang 1950, arbeitete zunächst als Tageszeitungsredakteur, danach studierte er Politik und Volkswirtschaft. Von 1981 bis 2015 war er als verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt mit Schwerpunkt Fußballgeschichte tätig. Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.
Produktdetails
- Verlag: Die Werkstatt
- Artikelnr. des Verlages: 0540
- 3. Auflage 2021
- Seitenzahl: 346
- Erscheinungstermin: 10. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 35mm
- Gewicht: 575g
- ISBN-13: 9783730705407
- ISBN-10: 3730705407
- Artikelnr.: 60544685
Herstellerkennzeichnung
Die Werkstatt GmbH
Siekerwall 21
33602 Bielefeld
info@werkstatt-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension
Rezensent Peter Körte empfiehlt Bernd M. Beyers Buch allen, die wissen wollen, wie es wirklich war, wie alles miteinander zusammenhing, damals, 1971/72, als die deutsche Elf gegen Russland spielte, Andreas Baader gefasst wurde und Rio Reiser "Keine Macht für niemand" aufnahm. Der Autor hilft nicht nur Körtes Erinnerung auf die Sprünge, er plaziert den Fußball mitten in der Gesellschaft, eröffnet Kontexte, ohne sie zu erzwingen, schafft Durch- und Einblicke und timet alles so raffiniert wie in einem Tatsachenroman, schwärmt der Rezensent. Leitmotive kommen vor, aber sind nicht zu wichtig, erklärt Körte. Beyers Montagetechnik wird hier zur Zeitdeutungsmethode, ohne groß zu bewerten, aber mit erstaunlichem Erkenntnispotenzial für den Leser, freut sich der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Packende Chronik, die weit über den Tellerrand des Fußballs hinausblickt
Mit diesem Buch gelingt dem Autoren Bernd-M. Beyer nicht nur eine wunderbare Chronik einer außergewöhnlichen Bundesligasaison, sondern er schaut dabei auch weit über den Tellerrand des …
Mehr
Packende Chronik, die weit über den Tellerrand des Fußballs hinausblickt
Mit diesem Buch gelingt dem Autoren Bernd-M. Beyer nicht nur eine wunderbare Chronik einer außergewöhnlichen Bundesligasaison, sondern er schaut dabei auch weit über den Tellerrand des Fußballs hinaus und liefert so das sehr facettenreiche Portrait einer gespaltenen Gesellschaft. Die Auszeichnung als Fußballbuch des Jahres 2021 hat sich dieses Werk auf jeden Fall mehr als verdient.
Die Bundesligasaison 1971/1972 ist nicht nur in sportlicher Hinsicht mehr als außergewöhnlich. Es gibt einen spannenden Kampf um die Meisterschaft, an dem lange Zeit drei Mannschaften beteiligt sind und in dem die Entscheidung erst am allerletzten Spieltag im direkten Duell zwischen dem FC Bayern München und dem FC Schalke 04 fällt. Zudem ist die Saison auch für die deutsche Fußballnationalmannschaft sehr erfolgreich, da sie im Sommer 1972 den Titel des Europameisters gewinnen kann und auf dem Weg dahin mit tollem und spektakulärem Fußball begeistert. Es gibt aber auch eine ganze Reihe kleinerer Ereignisse, die diese Saison zu einer besonderen machen, z. B. das Abschiedsspiel der HSV-Legende Uwe Seeler. Doch es liegt auch ein ziemlich dunkler Schatten über der Saison. Im Sommer 1971 hat der Präsident von Kickers Offenbach in einer spektakulären Aktion einen Bestechungsskandal enthüllt und die nachfolgende Saison steht ganz im Zeichen der Aufarbeitung dieser Ereignisse, an der der DFB zunächst erstaunlich wenig Interesse zeigt, da kein Schatten auf die bevorstehenden olympischen Spiele 1972 und die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 fallen soll.
Doch nicht nur im Fußball hat das aufregende Jahr zwischen Sommer 1971 und Sommer 1972 eine Menge zu bieten. Die sozial-liberale Koalition unter Willy Brandt muss ein Misstrauensvotum überstehen, bei dem es ähnlich wie beim Fußball zu seltsamen Geldflüssen kommt, diesmal aber, um Stimmen und keine Spiele zu kaufen. Die Rote-Armee-Fraktion hält das Land weiterhin in Atem und als im Sommer 1972 ihre führenden Köpfe verhaftet werden, ist der Spuk noch lange nicht vorbei. Durch die fortwährenden Demonstrationen der 68er-Bewegung liegt zudem ein Hauch von Protest und Aufbruch in der Luft, zu dem die Band Ton Steine Scherben mit ihrem Frontmann Rio Reiser den passenden Sound liefert.
All dies arbeitet der Autor chronologisch auf und lässt einen mit seinem packenden Schreibstil tief in die Zeit eintauchen und den damaligen Zeitgeist spüren. Der Untertitel „Die Saison der Träumer“ ist zudem passend gewählt und spiegelt sich vor allem in den beiden Protagonisten Rio Reiser und Reinhard „Stan“ Libuda vom FC Schalke 04 wider, die hier besonders im Fokus stehen.
Ein tolles und äußerst kurzweiliges Buch, das durch viel Liebe zum Detail überzeugt und durch seine lebendige Erzählweise nicht nur Fußballfans und/oder Nostalgiker anspricht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für