26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Radiomarkierte Peptide sind in der nuklearen Onkologie von zunehmendem Interesse. In den letzten Jahren wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Peptiden gelegt, die mit Positronenemittern markiert sind. Unter diesen verdient 68Ga als Alternative zu FDG besondere Aufmerksamkeit, da es von einem internen Generator erhältlich ist, der die 68opha-Radiopharmazie unabhängig von einem Zyklotron vor Ort macht. 68Ga hat eine Halbwertszeit von 68 min und zerfällt durch Positronenemission um 89%. Das Elternteil 68Ge wird vom Beschleuniger hergestellt und zerfällt mit einer Halbwertszeit von…mehr

Produktbeschreibung
Radiomarkierte Peptide sind in der nuklearen Onkologie von zunehmendem Interesse. In den letzten Jahren wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Peptiden gelegt, die mit Positronenemittern markiert sind. Unter diesen verdient 68Ga als Alternative zu FDG besondere Aufmerksamkeit, da es von einem internen Generator erhältlich ist, der die 68opha-Radiopharmazie unabhängig von einem Zyklotron vor Ort macht. 68Ga hat eine Halbwertszeit von 68 min und zerfällt durch Positronenemission um 89%. Das Elternteil 68Ge wird vom Beschleuniger hergestellt und zerfällt mit einer Halbwertszeit von 270,8 Tagen durch Elektroneneinfang. Mehrere bifunktionelle Chelatoren auf der Basis von 1,4,7-Triazacyclononan-N, N ', N' '- tressigsäure und 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N, N', N '', N '' '- Tetraessigsäure Für die Kopplung an Peptide und andere Biomoleküle stehen Säuremakrocyclen (DOTA) zur Verfügung. Klinische Studien wurden mit 68Ga-DOTA, Tyr3-Octreotid, durchgeführt, wobei neuroendokrine Tumoren mit einer höheren Empfindlichkeit als 111In-Diethylentriaminpentaessigsäure-Octreotid lokalisiert wurden. In dieser Studie wurde 68Ga-DOTANOC / DOTATOC unter Verwendung eines internen 68Ge / 68Ga-Generators hergestellt und die Strahlenexposition des nuklearmedizinischen Personals während der Handhabung des Generators gemessen.
Autorenporträt
Durgesh Kumar Dwivedi, físico y RSO. Maestría del Departamento de Medicina Nuclear en AIIMS, Nueva Delhi, INDIA y actualmente, investigadora académica en el Departamento de RMN y MRI Facility, AIIMS. Actualmente, estoy tratando de desarrollar algunas de las técnicas novedosas para el diagnóstico del cáncer de próstata (usando MRI / MRSI / PET / DWI, etc.).