33,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
payback
17 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Reisetagebuch, ein Genre zwischen dem Reiseführern und dem Künstlerbuch, hat sich zwischen dem textzentrierten journalistischen Dokumentationsstil und dem visuellen Reisebericht bewegt. Es ist ein literarisches und künstlerisches Genre, das komplex und plural, heterogen und subjektiv ist. Dieses Buch bringt die großen wissenschaftlichen und journalistischen Abenteuer in der Geschichte nahe, beginnend mit der Zeit Dürers, hat es seinen Schwerpunkt in der Zeit zwischen der ägyptischen Kampagne Napoleons bis zum Irak-Krieg, und beschreibt die künstlerischen Techniken und aktuellen Trends in…mehr

Produktbeschreibung
Das Reisetagebuch, ein Genre zwischen dem Reiseführern und dem Künstlerbuch, hat sich zwischen dem textzentrierten journalistischen Dokumentationsstil und dem visuellen Reisebericht bewegt. Es ist ein literarisches und künstlerisches Genre, das komplex und plural, heterogen und subjektiv ist. Dieses Buch bringt die großen wissenschaftlichen und journalistischen Abenteuer in der Geschichte nahe, beginnend mit der Zeit Dürers, hat es seinen Schwerpunkt in der Zeit zwischen der ägyptischen Kampagne Napoleons bis zum Irak-Krieg, und beschreibt die künstlerischen Techniken und aktuellen Trends in den heutigen Reise-Skizzenbüchern. Es erforscht auch intimere Territorien bei der Reisetagebücher die Essenz unserer Welt einfangen: die Erinnerungen zu bewahren. Zwischen Text und Bild reist diese beeindruckende Sammlung durch die Jahrhunderte und enthüllt die schönsten Seiten eines sehr menschlichen Abenteuers. Das Buch endet mit einem vollständigen Überblick über die verschiedenen Genres (von der Bildungsreise bis zur Reportage) und Arten von Reisetagebüchern (von Skizzenbüchern bis zu audiovisuellen Werken) sowie den sehr unterschiedlichen Techniken, die von verschiedenen Künstlern angewendet werden: von der Bleistiftarbeit bis zur Grafik, der Installation und den Mischtechniken. Als Erinnerungen an andere, meist ferne Orte dokumentieren Reisenotizbücher die Erfahrung, den Ort, den wir besuchen, um uns letztendlich selbst kennenzulernen. Sie waren Begleiter von Künstlern von Dürer bis Philip Delord, über die Orientalisten, Entdecker, Abenteurer, Soldaten und Ärzten.
Autorenporträt
Pascale Argod ist promovierter Informations- und Kommunikationswissenschaftlerin und Dozentin an der Universität Bordeaux. Als Mitglied einer Forschungsgruppe für Kultur- und Bildwissenschaft recherchiert sie Reiseskizzenbücher und Reisetagebücher und führt einen Blog zum diesem Thema.