Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Buch

Neue und alte Streitfragen im Kaufrecht in einer Gegenüberstellung der Rechtsmeinungen und ihrer Argumente.
Mit der Schuldrechtsreform sollte insbesondere das Kaufrecht nachhaltig vereinfacht werden. Wenige Jahre nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes steht fest, dass zwar eine Reihe alter Rechtsprobleme weggefallen, jedoch eine Vielzahl neuer Streitfragen hinzugekommen ist.
Angesichts einer Fülle von mehreren hundert veröffentlichten Beiträgen zum reformierten Schuldrecht, läuft der Rechtsanwender Gefahr, den Überblick zu verlieren.
Das vorliegende Buch wendet
…mehr

Produktbeschreibung
Neue und alte Streitfragen im Kaufrecht in einer Gegenüberstellung der Rechtsmeinungen und ihrer Argumente.

Mit der Schuldrechtsreform sollte insbesondere das Kaufrecht nachhaltig vereinfacht werden. Wenige Jahre nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes steht fest, dass zwar eine Reihe alter Rechtsprobleme weggefallen, jedoch eine Vielzahl neuer Streitfragen hinzugekommen ist.

Angesichts einer Fülle von mehreren hundert veröffentlichten Beiträgen zum reformierten Schuldrecht, läuft der Rechtsanwender Gefahr, den Überblick zu verlieren.

Das vorliegende Buch wendet sich nicht nur an Studenten und Referendare, die sich auf Klausuren und Hausarbeiten vorbereiten, sondern an alle, die sich kurz, aber intensiv über die im Kaufrecht neu aufgetretenen Rechtsfragen
informieren möchten.

Nach einer umfangreichen Sichtung des bestehenden Schrifttums und der einschlägigen Lehrbuch- und Kommentarliteratur werden vierzig Probleme dargestellt, die sowohl prüfungs- als auch praxisrelevant sind. Die zu diesen Rechtsfragen vertretenen Auffassungen werden mit ihren Argumenten vorgestellt. Aufgrund der grafischen Strukturierung kann sich der Leser schnell einen Überblick über den Meinungsstand verschaffen. In einer eigenen Stellungnahme haben die Autoren die unterschiedlichen Gesichtspunkte gegeneinander abgewogen, aber teilweise auch neue Ansichten entwickelt. Jedem Problembereich ist ein Beispielfall vorangestellt, um dem Leser zu zeigen, wie sich die jeweilige Streitfrage in der Praxis auswirken kann.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Tiedtke ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilrecht an der Universität Würzburg.
Marco Schmitt ist Richter am Amtsgericht Aschaffenburg.