19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach "Eric und Andere" legt Walter Thümler hier mit einer Sammlung von vierundzwanzig Portraits seinen zweiten Band Erzählprosa vor. Dieser besteht aus zumeist kurzen situativen Darstellungen in Selbstzeugnissen, Monologen, Dialogen und Draufsichten. Die Protagonisten sind z.B. Leute wie Yasin, der Dschihadist; wie Banoub, der Flüchtling aus Syrien; Carsten, der Strafrichter; Henrik, der Humorist; André, der sich der digitalen Revolution verschließt; Christine und Edgar, die als Hochbetagte der Einsamkeit entkommen wollen und noch einmal die Zärtlichkeit entdecken. Es entstehen Bilder einer…mehr

Produktbeschreibung
Nach "Eric und Andere" legt Walter Thümler hier mit einer Sammlung von vierundzwanzig Portraits seinen zweiten Band Erzählprosa vor. Dieser besteht aus zumeist kurzen situativen Darstellungen in Selbstzeugnissen, Monologen, Dialogen und Draufsichten. Die Protagonisten sind z.B. Leute wie Yasin, der Dschihadist; wie Banoub, der Flüchtling aus Syrien; Carsten, der Strafrichter; Henrik, der Humorist; André, der sich der digitalen Revolution verschließt; Christine und Edgar, die als Hochbetagte der Einsamkeit entkommen wollen und noch einmal die Zärtlichkeit entdecken. Es entstehen Bilder einer Ausstellung des Menschlichen-Allzumenschlichen, ein Panoptikum der Zeitgenossenschaft quer durch die sozialen Schichten und Lebensalter hindurch. Grundstimmung ist das Prekäre. Die Protagonisten versuchen selbstgewählten und gesellschaftlich aufoktroyierten Umklammerungen zu entkommen oder auf schicksalhafte Ereignisse zu reagieren. Mit diesen Portraits lädt der Autor ein, einen anderen Menschen bei den Fällen und Unfällen seines Lebens zu begleiten und vielleicht die Erfahrung zu machen: Der andere, das könnte auch ich sein.
Autorenporträt
Walter Thümler: geb. 1955 in Oldenburg, lebt seit 2014 - nach langjährigen Aufenthalten in München und Berlin - in einem Dorf bei Wittenberge/Elbe. Er hat bisher sechs Gedichtbände veröffentlicht, zwei Bücher Sentenzen zu Religion, Kunst und Philosophie, einen Band Erzählprosa sowie einen Band poetologischer Notizen. In seiner Übersetzung erschienen im Leipziger Literaturverlag die Gedichtbände Immer anders auf die Erde von Gennadij Ajgi und Von nun an des Pulitzer Prize-Trägers C.K Williams.