Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Der 16. Band thematisiert erneut das gegenwärtige geistliche und musikalische Leben in dem wiederaufgebauten Gotteshaus, stellt aber auch kunsthistorische Forschungen zur Debatte. So werden Spitzenwerke der Bildhauerkunst des 17. Jh. in Dresden vorgestellt. Die architekturgeschichtliche Wirkung der Frauenkirche steht ebenso im Blickpunkt des Interesses wie das wiedererstehende städtebauliche Umfeld. Beiträge zu denkmalpflegerischen Fragen werden ergänzt durch Aufsätze zu kulturellen Entwicklungen wie den Gesprächskonzerten oder dem Auftrag der Dresdner Kreuzschule. Den Abschluss bildet ein…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der 16. Band thematisiert erneut das gegenwärtige geistliche und musikalische Leben in dem wiederaufgebauten Gotteshaus, stellt aber auch kunsthistorische Forschungen zur Debatte. So werden Spitzenwerke der Bildhauerkunst des 17. Jh. in Dresden vorgestellt. Die architekturgeschichtliche Wirkung der Frauenkirche steht ebenso im Blickpunkt des Interesses wie das wiedererstehende städtebauliche Umfeld. Beiträge zu denkmalpflegerischen Fragen werden ergänzt durch Aufsätze zu kulturellen Entwicklungen wie den Gesprächskonzerten oder dem Auftrag der Dresdner Kreuzschule. Den Abschluss bildet ein Bericht zur Wirksamkeit der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche im letzten Jahr.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Magirius, geb. 1934 in Dresden; 1952-57 Studium der Klassischen und Christlichen Archäologie in Greifswald und Leipzig, 1958 Dr. phil., 1988 Dr. habil., 1989 Prof.; seit 1958 Mitarbeiter im Institut/Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 1991-99 Stellvertreter des Chefkonservators und Landeskonservator; 1991 ordentl. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; 1992 ordentl. Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden; zahlreiche Veröffentlichungen.