Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

In der Geschichte der Menschheit haben großartige Entdeckungen und Erfindungen immer wieder zu bemerkenswerten Sprüngen in unserem Verständnis der Funktionsweise des Universums geführt und den menschlichen Fortschritt beschleunigt. 100 große Sprünge präsentiert die bedeutendsten Durchbrüche in Wissenschaft und Technik, Medizin und den übrigen Feldern menschlichen Strebens, seit unsere Vorfahren erstmals lernten, mit Feuer umzugehen. Die Bandbreite der Themen in diesem Buch erstreckt sich von der Entwicklung der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren über
die Entdeckung der Metalle die
…mehr

Produktbeschreibung
In der Geschichte der Menschheit haben großartige Entdeckungen und Erfindungen immer wieder zu bemerkenswerten Sprüngen in unserem Verständnis der Funktionsweise des Universums geführt und den menschlichen Fortschritt beschleunigt. 100 große Sprünge präsentiert die bedeutendsten Durchbrüche in Wissenschaft und Technik, Medizin und den übrigen Feldern menschlichen Strebens, seit unsere Vorfahren erstmals lernten, mit Feuer umzugehen. Die Bandbreite der Themen in diesem Buch erstreckt sich von der Entwicklung der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren über

die Entdeckung der Metalle
die Erfindung der Schrift
die Bestimmung von Form und Größe der Erde
die Erfindung des Mikroskops
die Entdeckung des Blutkreislaufs
die Erklärung der Schwerkraft
die Entdeckung der Narkose
die Entwicklung des Verbrennungsmotors
die Erfindung des Telefons
die Entdeckung der Hormone
die Erfindung des Computers
die Entdeckung der ersten Planeten außerhalb des Sonnensystems
bis zur modernen Genomforschung mit ihren bahnbrechenden Techniken zur Entschlüsselung und gezielten Manipulation von Genen in Lebewesen.
Bei der Schilderung all dieser Entdeckungen und Erfindungen erzählt das Buch auch die Geschichten der oft erstaunlichen Männer und Frauen dahinter und macht komplexe Konzepte leicht verständlich. Mit anregenden Texten und faszinierenden Bildern veranschaulichen die 100 Kapitel jene großen Sprünge, mit denen der Mensch im Laufe seiner Geschichte fast alle bedeutsamen geistigen, wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Grenzen überwunden hat.
Autorenporträt
Der australische Wissenschaftspublizist Peter Macinnis ist ausgebildeter Biologe und hat als Lehrer, Museumspädagoge und im Bildungsmanagement gearbeitet. Seine Leidenschaft ist das Schreiben, insbesondere über die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik. Er hat - zum Teil preisgekrönte - Bücher etwa über die Sozialgeschichte des Zuckers, Raketen, Gifte, Darwin und Geschwindigkeitsmessung verfasst.
Rezensionen
"(...) er [der Autor] [schafft] es, dicht, faktenreich und gleichzeitig entspannt und amüsant zu beschreiben - vielleicht die Folge seiner jahrelangen Arbeit als Museumspädagoge. Zu Übersicht und Attraktivität der einzelnen Kapitel tragen zusätzlich hochqualitative Farbfotos und Abbildungen sowie ein kleiner Infokasten bei, in dem fünf grundlegende Fragen zur jeweiligen Entdeckung beantwortet werden (wann, wo, wer, was, welche Folgen). Mcinnis hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das durch seine handlichen und gut illustrierten Kapitel zum Schmökern und Querlesen einlädt. Erstaunlicherweise wird einem nach der Lektüre bewusst, dass man dabei auch noch eine Menge interessanter Fakten mitbekommen hat. Fazit: Es lohnt sich doppelt, es zu lesen." -- wissenschaft-online.de, Juli 2010

"In der Fülle von Informationen fällt es den meisten Menschen heute schwer, Herausragendes, Wesentliches und Epochemachendes schnell und einfach greifbar zu haben. Dass betrifft auch und besonders das weite Feld der Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte. Was von den vielen Entdeckungen und Erfindungen sollte man unbedingt kennen und welche haben ganz wesentlich den Fortschritt der Menschheit beeinflusst? Bei genauer Betrachtung sind es immer sehr viele und dazu sind diese noch meistens vernetzt. Da mag es geradezu wie nach willkommener Orientierung im Informationsdschungel klingen, wenn ein bedeutender Verlag, wie der Spektrum Akademischer Verlag, mit seinen herausragenden Büchern selbst den Wissenschaften verschrieben, ein handliches, für jedermann verständliches und reich bebildertes Buch präsentiert, das Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte auf unterhaltsame und spannende Weise vorstellt. 100 bedeutende Wendepunkte und Meilensteine in Wissenschaft, Technik und Medizin werden in übersichtlichen und informativen Kapiteln beschrieben, so dass sich vor dem Leser ein faszinierendes Panorama unserer wissenschaftlich-technischen Kultur ausbreitet. Die Themenvielfalt ist beachtlich, sie reicht beispielsweise vom Ackerbau bis zur Zeitmessung, vom Atom bis zum Zahnrad, vom Antibiotikum bis zur Zelle und hat immer die Verbindung von Naturwissenschaft und angewandter Technik im Blick. Die Lektüre nimmt schon nach den ersten Seiten so in Anspruch, dass man sich gespannt auf jedes neue Kapitel einlässt. So spannend, unterhaltsam und gut aufbereitet hat sich Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte noch nie in so kurzem Umfang gelesen, und so mag am Ende des Buches wohl der Wunsch entstehen, es gäbe eine Fortsetzung! Ein äußerst informatives Buch, nicht nur für Wissenschafts- und Technikinteressierte, sondern für jeden, der seine Allgemeinbildung um wichtiges Grundlagenwissen erweitern will. Ein prächtiger Band für Bibliotheken und Schulen!" -- Bücherrundschau, Juni 2010

"Der australische Biologe Peter Macinnis nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Menschheitsgeschichte, von Feuer und Schrift bis zur Entdeckung der Atomkraft und fernen Planeten. (...) In die engere Wahl kamen ausschließlich Entdeckungen und Erfindungen, die vor allem deshalb großartig sind, weil sie anderen Ideen den Weg bereiteten und tiefe Auswirkungen auf Gesellschaft und Technik hatten. Das ist der Ansatz seiner Sammlung ... Gerade einmal zweieinhalb Seiten und ein Bild widmet er der Darstellung jedem seiner 100 Sprünge. So kurz die einzelnen Abschnitte des Buches sind, so randvoll hat Peter Macinnis sie mit Namen und Geschichten gepackt über die Verarbeitung von Werkstoffen, die Erfindung von Messgeräten und das Verständnis natürlicher Phänomene wie Elektrizität, Magnetismus, Schwerkraft, Atome, Evolution, Kosmologie und Ökologie." -- Deutschlandradio Kultur, Juni 2010

"Aus meiner Sicht ist es [Peter Macinnis] hier tatsächlich gelungen, eine sehr kompakte und dabei auch immer sehr informative Darstellung in den einzelnen Abschnitten zu schreiben." -- Deutschlandradio Kultur, Juni 2010
…mehr
(...) das durch sein Register gut erschlossene Buch [bietet] einen repräsentativen Überblick über eine Vielzahl technisch- naturwissenschaftlicher Fortschritte und ist breit einsetzbar.

Buchprofile/Medienprofile

(...) er [der Autor] [schafft] es, dicht, faktenreich und gleichzeitig entspannt und amüsant zu beschreiben - vielleicht die Folge seiner jahrelangen Arbeit als Museumspädagoge. Zu Übersicht und Attraktivität der einzelnen Kapitel tragen zusätzlich hochqualitative Farbfotos und Abbildungen sowie ein kleiner Infokasten bei, in dem fünf grundlegende Fragen zur jeweiligen Entdeckung beantwortet werden (wann, wo, wer, was, welche Folgen). Mcinnis hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das durch seine handlichen und gut illustrierten Kapitel zum Schmökern und Querlesen einlädt. Erstaunlicherweise wird einem nach der Lektüre bewusst, dass man dabei auch noch eine Menge interessanter Fakten mitbekommen hat. Fazit: Es lohnt sich doppelt, es zu lesen.

wissenschaft-online.de

In der Fülle von Informationen fällt es den meisten Menschen heute schwer, Herausragendes, Wesentliches und Epochemachendes schnell und einfach greifbar zu haben. Dass betrifft auch und besonders das weite Feld der Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte. Was von den vielen Entdeckungen und Erfindungen sollte man unbedingt kennen und welche haben ganz wesentlich den Fortschritt der Menschheit beeinflusst? Bei genauer Betrachtung sind es immer sehr viele und dazu sind diese noch meistens vernetzt. Da mag es geradezu wie nach willkommener Orientierung im Informationsdschungel klingen, wenn ein bedeutender Verlag, wie der Spektrum Akademischer Verlag, mit seinen herausragenden Büchern selbst den Wissenschaften verschrieben, ein handliches, für jedermann verständliches und reich bebildertes Buch präsentiert, das Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte auf unterhaltsame und spannende Weise vorstellt. 100 bedeutende Wendepunkte und Meilensteine in Wissenschaft, Technik und Medizin werden in übersichtlichen und informativen Kapiteln beschrieben, so dass sich vor dem Leser ein faszinierendes Panorama unserer wissenschaftlich-technischen Kultur ausbreitet. Die Themenvielfalt ist beachtlich, sie reicht beispielsweise vom Ackerbau bis zur Zeitmessung, vom Atom bis zum Zahnrad, vom Antibiotikum bis zur Zelle und hat immer die Verbindung von Naturwissenschaft und angewandter Technik im Blick. Die Lektüre nimmt schon nach den ersten Seiten so in Anspruch, dass man sich gespannt auf jedes neue Kapitel einlässt. So spannend, unterhaltsam und gut aufbereitet hat sich Entdeckungs- und Wissenschaftsgeschichte noch nie in so kurzem Umfang gelesen, und so mag am Ende des Buches wohl der Wunsch entstehen, es gäbe eine Fortsetzung! Ein äußerst informatives Buch, nicht nur für Wissenschafts- und Technikinteressierte, sondern für jeden, der seine Allgemeinbildung um wichtiges Grundlagenwissen erweitern will. Ein prächtiger Band für Bibliotheken und Schulen!

Bücherrundschau

Der australische Biologe Peter Macinnis nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Menschheitsgeschichte, von Feuer und Schrift bis zur Entdeckung der Atomkraft und fernen Planeten. (...) In die engere Wahl kamen ausschließlich Entdeckungen und Erfindungen, die vor allem deshalb großartig sind, weil sie anderen Ideen den Weg bereiteten und tiefe Auswirkungen auf Gesellschaft und Technik hatten. Das ist der Ansatz seiner Sammlung ... Gerade einmal zweieinhalb Seiten und ein Bild widmet er der Darstellung jedem seiner 100 Sprünge. So kurz die einzelnen Abschnitte des Buches sind, so randvoll hat Peter Macinnis sie mit Namen und Geschichten gepackt über die Verarbeitung von Werkstoffen, die Erfindung von Messgeräten und das Verständnis natürlicher Phänomene wie Elektrizität, Magnetismus, Schwerkraft, Atome, Evolution, Kosmologie und Ökologie.

Deutschlandradio Kultur

Aus meiner Sicht ist es [Peter Macinnis] hier tatsächlich gelungen, eine sehr ko
…mehr