Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,95 €
  • Gebundenes Buch

Der Band erscheint aus Anlass der 10jährigen Gründung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Jahr 1998, die seit 2005 in Bundesnetzagentur umbenannt wurde. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie komplex und vielfältig die gelösten Aufgaben für die Regulierungsbehörde waren und wie viele offene Fragen die Gegenwart und Zukunft noch bereithalten.
Nachgegangen wird auch der zentrale Frage, wie viel bzw. wie wenig regulierende Eingriffe und Rahmenbedingungen benötigt werden, um Wettbewerb zu fördern und neue Dienste, Anbieter und Investitionen in den Netzindustrien
…mehr

Produktbeschreibung
Der Band erscheint aus Anlass der 10jährigen Gründung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Jahr 1998, die seit 2005 in Bundesnetzagentur umbenannt wurde. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie komplex und vielfältig die gelösten Aufgaben für die Regulierungsbehörde waren und wie viele offene Fragen die Gegenwart und Zukunft noch bereithalten.

Nachgegangen wird auch der zentrale Frage, wie viel bzw. wie wenig regulierende Eingriffe und Rahmenbedingungen benötigt werden, um Wettbewerb zu fördern und neue Dienste, Anbieter und Investitionen in den Netzindustrien auszulösen. Auch nach 10 Jahren sind die Meinungen hierzu nach wie vor kontrovers.

Mit Beiträgen von:
Professor Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Universität München, Herrn Professor Dr. Juergen B. Donges, Universität zu Köln, Herrn Professor Dr. Charles B. Blankart, Humboldt-Universität zu Berlin, Herrn Professor Dr. Ludwig Gramlich, TU Chemnitz, Herrn Professor Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker, Freie Universität Berlin, Herrn Professor Dr. Herbert Kubicek, Universität Bremen, Herrn Dr. Karl-Heinz Neumann, Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Herrn Professor Dr.-Ing. Peter Vary, Technische Hochschule Aachen, Herrn Professor Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg, Herrn Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Universität Münster, Herrn Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Haubrich, Technische Hochschule Aachen und Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Universität München.
Autorenporträt
Arnold Picot folgte 1984 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, bevor er 1988 Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde. Im akademischen Jahr 2004/2005 vertrat er den Konrad Adenauer-Gastlehrstuhl an der Georgetown University, Washington D.C.. Er ist Vorsitzender des Münchner Kreis, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Kommissionen sowie in Aufsichts- und Beiräten in der Wirtschaftspraxis und (Mit-)Herausgeber von mehreren Zeitschriften, Schriftreihen und Sammelwerken. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit Organisation und Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement sowie mit den Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Strukturen von Unternehmen und Märkten. Seit 1999 ist Picot ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. Januar 2007 wurde er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse dieser Einrichtung.