Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,69 €
  • Gebundenes Buch

Peter Gülkes Betrachtungen gehen der Frage nach, wie Beethoven das "Ganze" eines Werkes in seinem ästhetischen und politischen Umfeld realisierte - und dabei stets das Äußerste und Höchste anstrebte.
"Immer" habe er "das Ganze vor Augen", schrieb Beethoven im Frühjahr 1814. Er bezog sich dabei auf seine Instrumentalmusik und meinte vor allem das Ganze eines Satzes oder Werkes. Er hätte auch das Ganze eines Opus meinen können, das Ganze seiner Lebensumstände, seiner Zeit, d. h. des ästhetischen, philosophischen, gesellschaftspolitischen Umfeldes seiner Musik.
In den hiermit verbundenen,
…mehr

Produktbeschreibung
Peter Gülkes Betrachtungen gehen der Frage nach, wie Beethoven das "Ganze" eines Werkes in seinem ästhetischen und politischen Umfeld realisierte - und dabei stets das Äußerste und Höchste anstrebte.

"Immer" habe er "das Ganze vor Augen", schrieb Beethoven im Frühjahr 1814. Er bezog sich dabei auf seine Instrumentalmusik und meinte vor allem das Ganze eines Satzes oder Werkes. Er hätte auch das Ganze eines Opus meinen können, das Ganze seiner Lebensumstände, seiner Zeit, d. h. des ästhetischen, philosophischen, gesellschaftspolitischen Umfeldes seiner Musik.

In den hiermit verbundenen, meist bewusst angemeldeten Ansprüchen übertrifft Beethoven alle seine Vorgänger. Die Dimensionen dieser Ansprüche in möglichst vielen Schichten der Musik, anhand verschiedenster Gattungen zu zeigen, ist das Anliegen der hier versammelten Texte Peter Gülkes.

Werkeinführungen (u. a. zu "Fidelio", zur "Missa Solemnis" sowie zur "Pastoral"-Symphonie) stehen neben Analysen der 3., 5. und 8. Symphonie, Vermutungen über kompositorische Programme neben dramaturgischen und ästhetischen Betrachtungen - allesamt bezogen auf das von Beethoven intendierte "Ganze" und dessen unabdingbare Konsequenz: immer das Äußerste, Höchste wollen zu müssen.