29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Polza Mancini steht unter Mordverdacht. Die Ermittler ekeln sich vor diesem unförmigen und heruntergekommenen Riesen, den sie schlicht für einen Psychopathen halten. Und doch sind sie gezwungen, sich seine Erzählung anzuhören. Es ist die Geschichte einer Verwahrlosung, die Mancini im Verhör bis ins abgründigste Detail offenlegt: Auf der Suche nach dem "Blast", einem Moment höchster Erleuchtung, hat er sein bürgerliches Leben über Bord geworfen und sich in die Wildnis zurückgezogen.In "Blast" 2 berichtet Manu Larcent von Polza Mancinis immer tieferen Abstieg in den Drogenrausch. Wie weit wird er für den "Blast" noch gehen?…mehr

Produktbeschreibung
Polza Mancini steht unter Mordverdacht. Die Ermittler ekeln sich vor diesem unförmigen und heruntergekommenen Riesen, den sie schlicht für einen Psychopathen halten. Und doch sind sie gezwungen, sich seine Erzählung anzuhören. Es ist die Geschichte einer Verwahrlosung, die Mancini im Verhör bis ins abgründigste Detail offenlegt: Auf der Suche nach dem "Blast", einem Moment höchster Erleuchtung, hat er sein bürgerliches Leben über Bord geworfen und sich in die Wildnis zurückgezogen.In "Blast" 2 berichtet Manu Larcent von Polza Mancinis immer tieferen Abstieg in den Drogenrausch. Wie weit wird er für den "Blast" noch gehen?
Autorenporträt
Manu Larcenet, geboren 1969, zählt zu den führenden Autoren des französischen Gegenwartscomics. Vom Kindercomic bis hin zur Sozialstudie oder sensiblen autobiografischen Geschichte ¿ scheinbar mühelos bewegt sich Larcenet zwischen den Gattungen und Stilen. "Der alltägliche Kampf" wurde in Angoulême prämiert.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.07.2015

Der Eule sichtlich nahe
Manu Larcenet hat seinen „Blast“ vollendet. Im vierten Band der großartigen, verstörenden Comic-Serie werden wir hin- und
hergerissen von Momenten eruptiver Gewalt und traurigster Meditation. Immer in der Hoffnung, dass die Buddhisten sich irren
VON FRITZ GÖTTLER
Ruhiggestellt sind die Menschen in dieser Geschichte. Von sich selber ruhiggestellt, sie haben den Rückzug angetreten aus der Gesellschaft, die sie abstößt mit ihren windigen Werten und Regeln. Sind aus den Anstalten entlassen, in die man sie steckte, unter der strikten Bedingung, dass sie ihre tägliche Dosis an Medikamenten nehmen – was sie natürlich nicht tun. Lieber leiden sie weiter, Tag für Tag und Nacht für Nacht, bleiben unberechenbar, sogar sich selbst.
  „Hütet euch vor dem geschriebenen Wort“, das ist die Parole dieser Outlaws, „hinter seiner Erhabenheit steckt doch immer nur die Wahrheit desjenigen, der den Stift führt.“
  Manu Larcenets „Blast“ ist ein Meisterstück der modernen Melancholie, schwärzer kann ein Comicbuch nicht sein. Mit dem vierten Band neigt sich das Schicksal des Polza Mancini nun seinem Ende zu, und er hat – das dürfte nun wirklich kein Spoiler mehr sein – kaum eine Chance zu überleben. Die Geschichte eines fetten Serienmörders, so hat Manu Larcenet seinem Verleger Dargaud sein Projekt einst beschrieben, auf tausend Seiten. Larcenet kann sich so was locker leisten, nach der Reihe erfolgreicher Comicbände, die er seit 1994 schuf und von denen einige auch auf Deutsch erschienen sind (bei Reprodukt), „An vorderster Front“, wo wundersame apokryphe Abenteuer erzählt werden von Robin Hood, Vincent van Gogh und Sigmund Freud, oder „Rückkehr aufs Land“ oder „Der alltägliche Kampf“.
  Eine lange Geschichte geht zu Ende, eine Geschichte der Müdigkeit, an der auch der Leser teilnehmen durfte, jene allmähliche Erschöpfung, die aus der Tiefe der Bilder heraufsteigt, sie zum Verharren bringt. Polza ist ein Einzelgänger, auf der Suche nach einer Bleibe, immer mit dem Wissen, dass er nicht lange bleiben wird. Er dringt in leere Häuser ein, übernachtet dort, immer wieder aber zieht es ihn in die Natur hinaus, in die Wälder und an die Kanäle. Sanft und lächerlich ist diese Figur, mit ihrem kugelrunden Kopf, den kleinen, meist ungläubigen Augen, der Pinocchionase, von eruptiven (farbigen) „Blasts“ erschüttert und von ihnen träumend. Einer, dem Gewalt angetan wird und der anderen Gewalt antut. Er fühlt sich der Eule sichtlich nahe, ihren meditativen Momenten, aber auch wenn sie sich blitzschnell hochschwingt und eine Maus schlägt.
  Manu Larcenet ist ein Einzelgänger, er hat sich schon in der Kindheit ins Zeichnen zurückgezogen – zeichnen, sagt er, das bedeutet, seine Zeit anderswo verbringen. Ein Kind der Pariser Banlieues und des Punk der Achtziger. Keine feste Bleibe, der Gewalt auf den Straßen ausgesetzt, eine politische Jugend, durchaus mit Momenten der linken Militanz. Das alles hat ihn diesen verstörenden Rhythmus gelehrt, der in „Blast“ vibriert von Aggression und Innerlichkeit. Die Rapa-Nui-Figuren markieren Polzas Weg, die mysteriösen Götterstatuen der Osterinsel.
  Polza Mancini lebt in seinem eigenen persönlichen Anderswo, und zwei Kriminalbeamte versuchen in einem mehrbändigen Verhör, ihn daraus herauszulocken. Im vierten Band – mit dem Titel „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ – geht es nun um die Zeit, die Polza auf dem Hof von Roland verbringt, einem einstigen Anstalts-Mitinsassen, und seiner Tochter Carole. Eine Dreiecksgeschichte der finstersten Art, die auf den Tod hinausläuft, quälend langsam. Kunst, sagt Manu Lascenet, „das ist hundertmal die gleiche Bewegung machen und hundertmal auf ein jeweils anderes Ergebnis warten. Mir wurde klar, dass Freud so den Wahnsinn definiert hat . . .“
  Manu Larcenet zeichnet seine Geschichten auf große einzelne Blätter, DIN A4 oder DIN A3, erst auf seinem Computer montiert er die Einzelbilder dann zusammen – wie man ein Gemälde in einen Rahmen steckt. So filigran sind diese Bilder, dass man in sie hineinlauschen kann, in die knarzende Borke eines Baumstamms, das schabende Gefieder eines Raben, die knisternden Falten eines Funky-Schokoriegels – man fühlt sich geborgen und auf der Hut wie in den japanischen Holzschnitten von Hokusai.
  Es passiert nicht viel in den Geschichten von Manu Larcenet. Die Menschen schauen und hören zu. Sie versuchen, das Abwarten zu lernen. In der Tiefe, im eigenen Innern ist alles leer. „Schminke“, heißt es einmal in einem Moment der Zweisamkeit von Carole und Polza, „ist nicht dazu da, das Gesicht zu verbergen, sondern um seine Geheimnisse zu offenbaren.“
Manu Larcenet: Blast. Band 4: Hoffentlich irren sich die Buddhisten. Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock. Reprodukt Verlag, Berlin 2015. 208 Seiten, 29 Euro.
Eine Müdigkeit steigt aus
der Tiefe der Bilder,
eine angenehme Erschöpfung
Hundertmal die gleiche
Bewegung machen, auf ein
jeweils anderes Ergebnis wartend
Farbige Eruptionsstöße erschüttern die schwarzweiße Existenz der Menschen in den „Blast“-Bänden von Manu Larcenet.
Foto: Reprodukt
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"BLAST 2 - ein Comic wie ein Faustschlag, grandios gezeichnet, kompromißlos erza¿hlt"- Andreas Platthaus, FAZ