Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Johann Peter Hebels "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" erschien erstmals 1811 und ist eine der berühmtesten deutschen Sammlungen von Kurzgeschichten, Anekdoten und Schwänken. Hebels Geschichten sind unverwüstlich, weil sie bis heute allem standhalten: dem philosophischen Höhenflug ebenso wie dem naiven Kindergemüt und dem gelehrten Forschersinn.

Produktbeschreibung
Johann Peter Hebels "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" erschien erstmals 1811 und ist eine der berühmtesten deutschen Sammlungen von Kurzgeschichten, Anekdoten und Schwänken. Hebels Geschichten sind unverwüstlich, weil sie bis heute allem standhalten: dem philosophischen Höhenflug ebenso wie dem naiven Kindergemüt und dem gelehrten Forschersinn.
Autorenporträt
Johann P. Hebel, 10.5.1760 Basel - 22.9.1826 Schwetzingen. Nach dem frühen Tod seiner Eltern, die im Dienst eines Basler Patrizierhauses standen, ermöglichten ihm Vormund und Gönner den Besuch des Karlsruher Gymnasium illustre (1774-78) und das Studium der protestantischen Theologie in Erlangen (1778-80). Nach dem Staatsexamen war er zunächst als Pfarrgehilfe in Hertingen, dann als Lehrer in Lörrach (1783-91) tätig, bis er 1791 eine Stelle als Subdiakon am Karlsruher Gymnasium erhielt (1792 Hofdiakon, 1798 a. o. Professor, 1808 Direktor). Als er 1814 in die ev. Ministerialkommission berufen wurde, gab er die Stelle des Direktors auf, unterrichtete aber weiter. 1819 folgte die Ernennung zum Prälaten der ev. Landeskirche; damit war er zugleich Mitglied des Landtags und der kirchlichen Generalsynode. 1821 ehrte ihn die Universität Heidelberg mit dem Dr. h. c.

Jan Knopf, Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Geschichte in Göttingen, Dr. phil. 1972; Habilitation 1977; seit 1984 Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe; seit 1989 Leiter der 'Arbeitsstelle Bertolt Brecht' (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe.