Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 245,00 €
  • Buch mit Leder-Einband

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktdetails
  • Werkverzeichnisse
  • Verlag: Henle
  • Artikelnr. des Verlages: 2204
  • Seitenzahl: 1044
  • Deutsch
  • Abmessung: 258mm x 175mm
  • Gewicht: 2500g
  • ISBN-13: 9783873281103
  • ISBN-10: 3873281104
  • Artikelnr.: 11871275
Autorenporträt
Robert Schumann, 1810 - 1856, nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Als "fundamentales Opus", das der Forschung sehr gelegen komme, würdigt ein sichtlich beeindruckter Wolfram Goertz das "Thematisch-Bibliografische Werkverzeichnis" Robert Schumanns, das Margit L. McCorkle vorgelegt hat. "Gemütliche Stunden" werde das Werk allerdings niemanden bescheren, warnt Goertz vor falschen Erwartungen. Das liegt nach Goertz daran, dass McCorkle die "Kernerarbeit" der Musikwissenschaft geleistet hat, das heißt, sie hat in detektivischer Kleinarbeit das Schaffen Schumanns sortiert und katalogisiert, Entstehungszeiten eruiert, Quellen gesichtet, Autografen, Abschriften, Kopistenvorlagen, Erstausgaben und Rezeptionswege ausfindig gemacht und aufgelistet, welche Reinschrift wo liegt, welcher Privatbesitzer welches Arbeitsmanuskript ersteigert hat und wo ein Werk erstmals öffentlich vorlag. Anhand dieser "Materialschlacht" beziehungsweise dieses "opulenten Schaffensreports" könne McCorkle den Komponisten in einem neuen Licht zeigen: "Aus dem Phantombild des Komponisten Schuhmann", freut sich Goertz, "wird die Federzeichnung eines Zeitgenossen, der es an Selbstvergewisserung, ja Pedanterie nicht fehlen ließ".

© Perlentaucher Medien GmbH