Stefan Zweig
Sternstunden der Menschheit
Stefan Zweig
Sternstunden der Menschheit
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zwölf großartige Miniaturen schicksalhafter Augenblicke der Geschichte: von der Schlacht bei Waterloo über die Entstehung von Goethes berühmter Marienbader Elegie bis hin zur tragischen Südpolexpedition von Sir Robert Falcon Scott. Zweigs berühmtestes Buch.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefan ZweigDie Welt von Gestern7,95 €
auch für"> 0 - Stefan ZweigSternstunden der Menschheit4,95 €
auch für"> 1 - Stefan ZweigMagellan4,95 €
auch für"> 2 - Stefan ZweigDer Kampf mit dem Dämon. Hölderlin. Kleist. Nietzsche3,95 €
auch für"> 3 - Stefan ZweigAmerigo3,95 €
auch für"> 4 - Stefan ZweigSchachnovelle3,00 €
auch für"> 5 - Stefan ZweigSternstunden der Menschheit34,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10 -
auch für"> 11 -
auch für"> 12 -
auch für"> 13
Zwölf großartige Miniaturen schicksalhafter Augenblicke der Geschichte: von der Schlacht bei Waterloo über die Entstehung von Goethes berühmter Marienbader Elegie bis hin zur tragischen Südpolexpedition von Sir Robert Falcon Scott. Zweigs berühmtestes Buch.
Produktdetails
- Produktdetails
- Große Klassiker zum kleinen Preis 182
- Verlag: Anaconda
- Artikelnr. des Verlages: 550289
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 134mm x 35mm
- Gewicht: 401g
- ISBN-13: 9783730602898
- ISBN-10: 3730602896
- Artikelnr.: 42648136
- Große Klassiker zum kleinen Preis 182
- Verlag: Anaconda
- Artikelnr. des Verlages: 550289
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 134mm x 35mm
- Gewicht: 401g
- ISBN-13: 9783730602898
- ISBN-10: 3730602896
- Artikelnr.: 42648136
Stefan Zweig (1881¿1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Seit 1938 auf der Flucht, lebte der engagierte Pazifist und Humanist zuletzt in Brasilien, wo er zusammen mit seiner Ehefrau Selbstmord beging.

Foto: Wikipedia