Nicht lieferbar
The Shifts and the Shocks (eBook, ePUB) - Wolf, Martin
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

In The Shifts and the Shocks , Martin Wolf - one of the world's most influential economic commentators and author of Why Globalization Works - presents his controversial and highly original analysis of the economic course of the last seven years
There have been many books that have sought to explain the causes and courses of the financial and economic crisis which began in 2007-8. The Shifts and the Shocks is not another detailed history of the crisis, but the most persuasive and complete account yet published of what the crisis should teach us us about modern economies and…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.77MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In The Shifts and the Shocks, Martin Wolf - one of the world's most influential economic commentators and author of Why Globalization Works - presents his controversial and highly original analysis of the economic course of the last seven years

There have been many books that have sought to explain the causes and courses of the financial and economic crisis which began in 2007-8. The Shifts and the Shocks is not another detailed history of the crisis, but the most persuasive and complete account yet published of what the crisis should teach us us about modern economies and economics.

The book identifies the origin of the crisis in the complex interaction between globalization, hugely destabilizing global imbalances and our dangerously fragile financial system. In the eurozone, these sources of instability were multiplied by the tragically defective architecture of the monetary union. It also shows how much of the orthodoxy that shaped monetary and financial policy before the crisis occurred was complacent and wrong. In doing so, it mercilessly reveals the failures of the financial, political and intellectual elites who ran the system.

The book also examines what has been done to reform the financial and monetary systems since the worst of the crisis passed. 'Are we now on a sustainable course?' Wolf asks. 'The answer is no.' He explains with great clarity why 'further crises seem certain' and why the management of the eurozone in particular 'guarantees a huge political crisis at some point in the future.' Wolf provides far more ambitious and comprehensive plans for reform than any currently being implemented.

Written with all the intellectual command and trenchant judgement that have made Martin Wolf one of the world's most influential economic commentators, The Shifts and the Shocks matches impressive analysis with no-holds-barred criticism and persuasive prescription for a more stable future. It is a book no-one with an interest in global affairs will want to neglect.

MARTIN WOLF is Associate Editor and Chief Economics Commentator at the Financial Times, London. He is the recipient of many awards for financial journalism, for which he was also made a CBE in 2000. His previous books include Why Globalization Works and Fixing Global Finance.

"We have been inundated with books about the 'financial' aspects of the crisis. There have also been many books about specific institutions or memoirs by retired policy-makers. We need something different. There are two dimensions of the crisis that have received surprisingly little treatment. One is the link between developments in the macro-economy and the behaviour of the financial sector. The other is the global dimension of the crisis. Both these lie at the heart of Martin Wolf's analysis of the causes of the crisis and of his proposals to reduce the risk of another crisis. For these two reasons this is an important book that will be influential. Most important of all, it is in my view the right analysis and remedy" Mervyn King

"To think straight about the causes and solutions of the financial crisis we must reject orthodox assumptions that more finance and global financial integration are limitlessly beneficial. The Shifts and the Shocks does just that, providing an intellectually sparkling and vital account of why the crisis occurred, and of the radical reforms needed if we are to avoid a future repeat" Adair Turner

"Martin Wolf is unsurpassed in the world of economic journalists. His superb book may be the best of all those spawned by the Great Recession. It is analytical and rigorous without ever succumbing to fatalism or complacency" Lawrence Summers


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Martin Wolf is Chief Economics Commentator at the Financial Times. He has been visiting professor at Oxford and Nottingham universities, a fellow of the World Economic Forum in Davos, and a member of the UK's Vickers Commission on Banking, which reported in 2011. His books include Why Globalization Works and Fixing Global Finance. In 2000, he was awarded the CBE for services to financial journalism, and in 2012 he received the Ischia International Journalism Award.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.12.2014

Sparen als Krisenursache
Martin Wolfs Diagnose der Finanzkrise

Martin Wolf ist Mitherausgeber und der Kommentator der "Financial Times". In seinem neuen Buch stellt er die Frage, was wir aus der Finanzkrise und der Euro-Krise gelernt haben und noch lernen müssen. Im Kern besteht sein Buch aus drei Teilen, die Schocks, Verwerfungen und Lösungen behandeln. Dabei ist der erste Teil mit der Beschreibung und Analyse der Finanzkrise und der Euro-Krise recht konventionell. Wolf greift Ben Bernankes These einer globalen Ersparnisschwemme auf und macht diese für die Kreditflut und die Überschuldung amerikanischer Hauskäufer und die folgende Finanzkrise verantwortlich. Die lockere Geldpolitik der Fed wird nicht als beitragende Bedingung zur Krise in Frage gestellt, sondern selbst als Resultat der globalen Ungleichgewichte erklärt.

Leistungsbilanzüberschüsse von Ländern wie China oder Deutschland sind nur bei Defiziten anderswo möglich. Seit langem zeichnen sich die Vereinigten Staaten durch große Defizite aus. Dem amerikanischen Leistungsbilanzdefizit entsprechen Kapitalimporte, beispielsweise aus China, das riesige Dollarreserven angehäuft hat. Um trotzdem Vollbeschäftigung zu erreichen, hatte die Fed nach Wolf die lockere Geldpolitik betrieben, die Voraussetzung für die Überschuldung der Haushalte und die Finanzkrise war. Analog macht Wolf Kreditgeber wie Deutschland und deren Leistungsbilanzüberschüsse für die Krise in der Eurozone verantwortlich. Global wie in der Eurozone sind für ihn Nachfragedefizite in Überschussländern und leichtsinniges Vergeben und Annehmen von Krediten für die Krisen verantwortlich. Wolf betont, dass sich beide Seiten bei Krediten oft wie Narren verhalten haben. Wenn die Eurozone es nach deutschem Vorbild schaffte, als Ganzes einen hohen Leistungsbilanzüberschuss zu erzielen, würde das die globalen Probleme nur verschärfen.

Wenn Ungleichgewichte der Leistungsbilanzen, zu viel Ersparnis und Kapitalexport beziehungsweise Nachfragedefizite hier und Überschuldung - ob bei Haushalten oder beim Staat - dort die Ursachen der Probleme sind, kann man fragen, warum es dazu gekommen ist. Eine entscheidende Determinante ist die Reaktion Chinas und anderer asiatischer Länder auf die Asien-Krise der späten neunziger Jahre. Man wollte durch Leistungsbilanzüberschüsse und Devisenreserven krisenfest werden. Liberalisierung, Globalisierung und technologische Entwicklungen haben das ermöglicht. Hohe Ölpreise können die Überschüsse von Rohstoffländern erklären. Auch die Alterung von Gesellschaften spielt nach Wolf eine Rolle.

Wolfs Lösungsvorschläge orientieren sich nicht vorwiegend an dem, was leicht und schnell politisch durchsetzbar ist, sondern an dem, was funktionieren könnte. Als Keynesianer betont er die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Nachfrage durch staatliche Defizite und hält den Versuch, die Staatsschulden bald abzubauen, für verfrüht. Ebenfalls als Keynesianer betont er, dass nicht nur Defizitländer, sondern auch Überschussländer an der Überwindung globaler Ungleichgewichte mitwirken müssen. Wie manche Anhänger der Österreichischen Schule hält er die Geldschöpfung durch die Banken für eine Krisenursache, die langfristig überwunden werden sollte. Kurzfristig macht er sich die Forderungen nach viel mehr Eigenkapital der Banken, einem Abbau der steuerlichen Privilegierung von Kreditfinanzierung und Eurobonds (für europäische Staatsschulden unterhalb der 60-Prozent-Schwelle) zu eigen. Der Wirksamkeit komplexer Regulierung steht er skeptisch gegenüber.

Das Buch ist ungeheuer anregend, weil für viele theoretische Perspektiven offen. Was fehlt, sind Überlegungen zur zentralen Frage, wie man die These einer globalen Ersparnisschwemme falsifizieren könnte. Verglichen mit diesem Problem, sind andere Behauptungen zweitrangig, wie die deutsche Dominanz in der Euro-Rettungspolitik.

ERICH WEEDE

Martin Wolf: The Shifts and the Shocks. What We've Learned - and Still Have to Learn - from the Financial Crisis. Penguin Books, New York 2014, 466 Seiten, 35 Dollar

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr